Der Begriff finanzielle Repression beschreibt generell Maßnahmen des Staates, die seine Finanzierungskosten senken, indem der zugrunde liegende Zinssatz unter den Zinssatz fällt, den der Staat unter Wettbewerbsbedingungen am Markt zahlen müsste. Durch diese Manipulation des Zinssatzes soll die Nachfrage nach Staatsanleihen künstlich erhöht werden.
Welche Maßnahmen der finanziellen Repression gibt es?
Es gibt viele Kanäle, die der agierende Staat nutzen kann. Im Folgenden haben wir die Wichtigsten für euch aufgelistet.
Kauf von Staatsanleihen durch staatseigene Banken oder Zentralbanken: Dies geschieht seit dem Jahr 2014 im großen Stil. Die EZB kauft Staatsanleihen europäischer Länder, um deren Finanzierungskosten zu senken, wodurch wiederum die aggregierte Nachfrage angekurbelt werden soll. Mittlerweile hat die EZB Staatsanleihen im Wert von ca. 2150 Milliarden Euro (Stand Januar 2020) angehäuft.
Zinsobergrenzen auf Spareinlagen: Im Rahmen dieser Maßnahme der finanziellen Repression deckelt der Staat den Zins auf Spareinlagen, wodurch die eigenen Staatsanleihen als alternatives Investment attraktiver gemacht werden sollen.
Appelle an heimische Banken: Hierbei bittet der Staat heimische Banken, Staatsanleihen zu kaufen, um den Zinssatz zur Finanzierung zu senken.
Gelenkte Kreditvergabe durch staatlich gebundene Institutionen
Bevorzugte Behandlung von Staatsanleihen bei Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen
Gesetzliche Anforderungen an von bestimmten Institutionen gehaltene Aktiva
Was sind die Konsequenzen finanzieller Repression?
Der agierende Staat profitiert durch eine Entlastung des Staatshaushaltes. Wenn der Zinssatz auf Staatsanleihen sinkt, sinken die Finanzierungskosten des Staates. Allerdings führt die im Rahmen der finanziellen Repression stattfindende künstliche Manipulation des Zinssatzes zu einigen Problemen, von denen die wichtigsten im Folgenden aufgelistet sind.
Ineffizienzen bei Allokation von Kapital und Risiken: An einem freien Markt hängt der Zinssatz einer Staatsanleihe maßgeblich vom Risiko der Rückzahlungsfähigkeit ab. Kauft nun z. B. die EZB Staatsanleihen von Ländern, die finanziell ggf. nicht besonders stark aufgestellt sind, verzerrt dies das Risiko.
Glaubwürdigkeitsverluste des Staates und der beteiligten Banken: Durch den gigantischen Ankauf von Staatsanleihen greift die EZB indirekt in die Fiskalpolitik der einzelnen Länder ein.
Willkürliche Umverteilung von Sparern zum Staat
Anreiz des Staates, notwendige Reformen zu verschleppen
Du gehörst zu den Leuten, die gerne das Lernen aufschieben? Du hast vor einer Prüfung das Gefühl, du könntest besser vorbereitet sein? Schluss damit! Unser kostenloses eBook hilft dir dabei, seelenruhig in jede Prüfung zu gehen und eine 1,0 zu schreiben!
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenOkay
Privacy & Cookies Policy
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität unserer Webseite. Sie gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheit. Diese Cookies beinhalten keinerlei persönliche Daten.