Einem Schenkungsvertrag ist eine Vertrag, dem natürlich stets eine Schenkung zugrunde liegt. Eine solche Schenkung stellt immer einen Vertrauensbeweis zwischen einem Schenkenden und einem Beschenkten dar.
Nicht nur aus persönlichen Gründen, sondern auch aufgrund der Möglichkeit, damit Steuern sparen zu können, bietet eine Schenkung für den Beschenkten zahlreiche Vorteile. Um eine Schenkung rechtlich gültig zu machen, wird von beiden Beteiligten ein Schenkungsvertrag abgeschlossen.
Gültigkeit und Form des Schenkungsvertrages
Der Schenkungsvertrag ist für den Schenkenden und dem Beschenkten rechtlich bindend. Er enthält darüber hinaus zwingend eine wichtige Verpflichtung für den Schenkenden: Der Beschenkte erhält den Gegenstand der Schenkung ohne Gegenleistung. Ein Schenkungsvertrag ist erst dann gültig, wenn er notariellbeglaubigt worden ist. Sobald die Schenkung erfolgt, gilt der Vertrag als rechtlich wirksam. Ist schon ein Vermögenswert verschenkt worden, ohne dass dabei ein Schenkungsvertrag zwischen den beiden Parteien geschlossen wurde, entfällt die Pflicht einer notariellen Beurkundung.
Das bedeutet: Sollte eine Schenkung bereits erfolgt sein, ist die Schenkung auch ohne einen zusätzlichen Vertrag rechtlich gültig.
Handschenkungen sind grundsätzlich formlos gültig, während ein Schenkungsversprechen immer der schriftlichenForm bedarf. Dieses Versprechen muss gemäß § 518, Abs. 1 BGB wie bereits erwähnt stets von einem Notar beglaubigt werden.
Der Schenkungsvertrag mit Auflagen
Handelt es sich um eine Schenkung zu Lebzeiten, ist es für den Schenkenden sehr wichtig, sich abzusichern, denn eine Rückforderung des verschenkten Gegenstands ist nur in äußersten Ausnahmefällen möglich. Dazu zählen beispielsweise grober Undank oder auch eine unerwartete Verarmung des Schenkenden.
Eine der gängigsten Auflagen, die in einem Schenkungsvertrag vorkommen können, stellt der sogenannte Nießbrauch dar. In diesem Fall behält der Beschenkte auch weiterhin das Nutzungsrecht an einem verschenkten Gegenstand.
Wenn er also zum Beispiel eine Immobilie verschenken möchte, kann er auch fortwährend noch darin wohnen oder es auch vermieten und darf dann die dadurch erzielten Einnahmen behalten.
Durch den Nießbrauch wird dem Schenkenden also auch weiterhin eine uneingeschränkte Nutzung zugesichert, allerdings darf er den verschenkten Gegenstand nicht mehr weiterverkaufen. Neben dem Nießbrauch gibt es noch weitere Auflagen, die in Schenkungsvertrag enthalten sein können.
Die Schenkungssteuerpflicht
Wenn ein Schenkungsvertrag bereits im Vorfeld damit geschlossen wird, dadurch Erbschaftssteuern einzusparen, muss berücksichtigt werden, dass auch eine Schenkung steuerpflichtig ist. Hierfür gibt es im Erbschafts– und Schenkungssteuergesetz genaue Richtlinien hinsichtlich der geltenden Steuerklassen bzw. Freibeträge, dabei werden Kinder und Ehegatten bevorzugt behandelt.
Die Steuerfreibeträge dürfen nach einer Frist von 10 Jahren erneut für die Schenkung genutzt werden. Es kann sich also lohnen, frühzeitig zu planen, so dass unter Umständen mehr als nur ein Schenkungsvertrag abgeschlossen werden kann. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweiligen Vermögenswerte höher ausfallen als der steuerliche Freibetrag.
Für alle Parteien bietet diese Regelung den Vorteil, dadurch Steuerzahlungen sparen zu können. Steuerliche Freibeträge richten sich dabei stets nach dem Verwandtschaftsgrad bzw. der jeweiligen Steuerklasse. Sie lassen sich inzwischen auch über das Internet ermitteln. Prinzipiell unterliegt der Beschenkte der Steuerpflicht, allerdings muss auch der Schenkende häufig Steuern zahlen und kann als Zweiter haftbar gemacht werden, sollte der Beschenkte nicht in der Lage sein, Steuerschulden zu bezahlen.
Die Haftung des Schenkers beim Schenkungsvertrag
Aus gesetzlicher Sicht genießt der Schenker hinsichtlich der Haftung einige Vorteile. Das heißt, dass er schutzwürdiger ist, weil er selbstlos und ohne ein Entgelt zu verlangen handelt. Der Schenker muss also nur im Falle eines Schadens nur dann haften, wenn diese durch grobe Fahrlässigkeit entstanden oder vorsätzlich herbeigeführt worden sind. Weiterhin fallen für den Schenker keineVerzugszinsen an, sollte eine versprochene Schenkung erst verspätet erfolgen.
Liegt ein Sachmangel vor, muss der Schenker für einen Schaden nur dann haften, wenn der Mangel von ihm arglistigverschwiegen worden ist. Im Falle eines Rechtsmangels des Schenkungsgegenstandes muss ein Schenker dann haften, wenn er sich bereits vorher über dem Mangel im Klaren war.
Weiterhin gibt es eine besondere Schutzregelung für den Schenker. Falls dieser sein Schenkungsversprechen notariell beglaubigt hat, steht es ihm dennoch zu, die Leistungzu verweigern, wenn er nicht dazu imstande ist, das Versprechen zu erfüllen, ohne dass sein eigener Unterhaltgefährdet wird. Diesen Sachverhalt bezeichnet das BGB gemäß § 519 als EinrededesNotbedarfs. Sie kann immer nur so lange greifen, wie der Schenker die Schenkung noch nicht durchgeführt hat und auch nur für den Fall, dass sich seine finanzielle Situation seit Abgabe des Schenkungsversprechens zum Negativen verändert hat.
Ist eine Rückforderung der Schenkung möglich
Sollte der Gegenstand der Schenkung bereits an den Beschenkten übergeben worden sein, hat der Schenker die Möglichkeit, sich auf Verarmung zu berufen. Dann kann er das Geschenkte gemäß § 528, Abs. 1 BGB wieder von ihm zurückfordern. Allerdings ist es eine wichtige Voraussetzung, dass seine eigene finanzielle Situation dies von ihm verlangt, wenn er also beispielsweise seinen Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten kann. Diese Bedürftigkeit darf nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich vom Schenker herbeigeführt werden.
Eine Rückforderung ist auch dann nicht möglich, wenn die Schenkung mehr als 10 Jahre her ist – dann ist sie verjährt.
Es bestehen einige Möglichkeiten für den Schenkenden sich vertraglichabzusichern. In einem Schenkungsvertrag ist es für den Schenker also wichtig, sich abzusichern, was durch bestimmte Regelungen möglich ist. Zu den bedeutendsten Bestandteilen eines Schenkungsvertrags zählen dabei die folgend Aufgelisteten.
Die Nennung der Beteiligten sowie deren genaue Bezeichnung als Schenker und Beschenkter
Die exakte und möglichst detaillierteBeschreibung des jeweiligen Gegenstands der Schenkung
Die Einigung darüber, dass die Schenkung an den Beschenkten unentgeltlich erfolgt (Schenkungsversprechen)
Im Falle weiterer offener Fragen ist es anzuraten, sich an einen Notar zu wenden, der diese fachkundig beantworten kann.
5 Kommentare
Interessant, dass es bei einem Schenkungsvertrag auch Steuern gibt. Meine Tante würde mir gerne ihr Haus zukommen lassen. Aber wir merken gerade, dass sich dies als eher kompliziert herausstellt. Einen Weg die Steuern zu umgehen gibt es wohl nicht, wir könnten höchstens versuchen die beste Möglichkeit herauszufinden.
Vielen Dank für den Beitrag zum Schenkungsvertrag. Mein Opa möchte einige seiner Habseligkeiten verschenken, bevor er das Zeitliche segnet. Gut zu wissen, dass ein Schenkungsvertrag erst dann gültig ist, wenn dieser vom Notar beglaubigt wurde.
Danke für diese Erklärung, was ein Schenkungsvertrag ist. Ich wusste nicht, dass ein solcher Vertrag, mit dem man jemanden ohne Gegenleistung etwas schenkt, notariell beglaubigt werden muss. Ich werde mir merken, dass man mit solch einem Vertrag außerdem Steuern sparen kann.
Mein Großvater möchte mir gerne sein Haus schenken. Ich freue mich sehr darüber, gleichzeitig mache ich mir Gedanken, ob diese Schenkung nicht auch an rechtliche Grundlagen gebunden ist. Mir war gar nicht bewusst, dass man das auch vertraglich regeln kann und den Schenkungsvertrag notariell beglaubigen lassen kann. Wir werden uns daher für die Vertragsabwicklung professionelle Hilfe suchen und entsprechend beraten lassen.
Gut zu wissen, dass Steuerfreibeträge nach einer Frist von 10 Jahren erneut für die Schenkung genutzt werden dürfen. Innerhalb meiner Familie soll ich ein Haus per Schenkungsvertrag bekommen, weil ich es vererbt bekommen habe. Da das in die rechtliche Richtung geht, werde ich dafür einen erfahrenen Rechtsanwalt aufsuchen, der uns weiterhelfen kann.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Interessant, dass es bei einem Schenkungsvertrag auch Steuern gibt. Meine Tante würde mir gerne ihr Haus zukommen lassen. Aber wir merken gerade, dass sich dies als eher kompliziert herausstellt. Einen Weg die Steuern zu umgehen gibt es wohl nicht, wir könnten höchstens versuchen die beste Möglichkeit herauszufinden.
Vielen Dank für den Beitrag zum Schenkungsvertrag. Mein Opa möchte einige seiner Habseligkeiten verschenken, bevor er das Zeitliche segnet. Gut zu wissen, dass ein Schenkungsvertrag erst dann gültig ist, wenn dieser vom Notar beglaubigt wurde.
Danke für diese Erklärung, was ein Schenkungsvertrag ist. Ich wusste nicht, dass ein solcher Vertrag, mit dem man jemanden ohne Gegenleistung etwas schenkt, notariell beglaubigt werden muss. Ich werde mir merken, dass man mit solch einem Vertrag außerdem Steuern sparen kann.
Mein Großvater möchte mir gerne sein Haus schenken. Ich freue mich sehr darüber, gleichzeitig mache ich mir Gedanken, ob diese Schenkung nicht auch an rechtliche Grundlagen gebunden ist. Mir war gar nicht bewusst, dass man das auch vertraglich regeln kann und den Schenkungsvertrag notariell beglaubigen lassen kann. Wir werden uns daher für die Vertragsabwicklung professionelle Hilfe suchen und entsprechend beraten lassen.
Gut zu wissen, dass Steuerfreibeträge nach einer Frist von 10 Jahren erneut für die Schenkung genutzt werden dürfen. Innerhalb meiner Familie soll ich ein Haus per Schenkungsvertrag bekommen, weil ich es vererbt bekommen habe. Da das in die rechtliche Richtung geht, werde ich dafür einen erfahrenen Rechtsanwalt aufsuchen, der uns weiterhelfen kann.