Das Wettbewerbsrecht umfasst das Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellrecht), das im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt ist sowie das Recht des unlauteren Wettbewerbs (Lauterkeitsrecht), das im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) festgelegt ist.
Welches allgemeine Verbot spricht § 1 GWB für das Wettbewerbsrecht aus?
§ 1 GWBverbietet Verträge oder Beschlüsse, die geeignet sind, den Wettbewerb auf dem Markt zu beschränken soweit in dem Gesetz nicht etwas anderes bestimmt ist.
Unter dieses Verbot fallen z. B. Absprachen, dass das Unternehmen A nur im Bundesland X Werbung betreibt, das Unternehmen B hingegen nur im Bundesland Y. Ebenso sind z. B. Submissionsabsprachen unzulässig, wie sie in der Bauindustrie aufgedeckt wurden.
Welche Ausnahmen des allgemeinen Kartellverbot lässt das Wettbewerbsrecht zu?
Die §§ 2 – 8 GWB lassen Ausnahmen für Rabattkartelle, Strukturkrisenkartelle, Rationalisierungskartelle, Spezialisierungskartelle, Kooperationserleichterungen für kleinere und mittlere Unternehmen, Ausfuhr-, Einfuhr- und Sonderkartelle zu. Derartige Verträge oder Beschlüsse müssen zu ihrer Wirksamkeit bei der Kartellbehörde angemeldet bzw. von ihr genehmigt werden und sind in das Kartellregister einzutragen.
Welchem Zweck dient die Missbrauchsaufsicht im Wettbewerbsrecht?
Gemäß § 22 Abs. 4 GWB hat die Kartellbehörde gegenüber marktbeherrschenden Unternehmen die Missbrauchsaufsicht auszuüben.
Zweck dieser Vorschrift ist es, in den Fällen, in denen der Wettbewerb auf dem Markt durch die zu schwachen Mitbewerber nicht mehr beeinflusst werden kann, die automatische Marktkontrolle durch eine behördliche, nämlich des Kartellamts, zu ersetzen. Bekannteste Beispiele für solche Kontrollen sind die Bemühungen des Bundeskartellamts, die Preise der großen Mineralölfirmen und einiger Pharmaunternehmen zu beeinflussen.
Was ist unter missbräuchlicher Ausnutzung der Nachfragemacht im Wettbewerbsrecht zu verstehen?
Eine missbräuchliche Ausnutzung der Nachfragemacht liegt vor, wenn marktbeherrschende Unternehmen ihre Macht dazu ausnutzen, von ihren Lieferanten außergewöhnlich günstige Konditionen, insbesondere höchste Mengenrabatte, zu erhalten.
Eine andere Erscheinungsform ist das Verlangen von Standmiete dafür, dass das marktmächtige Handelsunternehmen in seinen Verkaufsstellen die Produkte des Lieferanten überhaupt in das Sortiment aufnimmt.
Welchen Zweck verfolgt die Zusammenschlusskontrolle im Wettbewerbsrecht?
Die Zusammenschlusskontrolle verfolgt gemäß § 23 GWB den Zweck, das Entstehen marktbeherrschender Unternehmen überhaupt zu unterbinden und so möglichst viele unabhängige Unternehmenseinheiten zu erhalten.
Welches Ziel verfolgt das Diskriminierungsverbot im Wettbewerbsrecht?
Das Diskriminierungsverbot (§ 26 GWB) will verhindern, dass marktbeherrschende Unternehmen andere Unternehmen behindern oder im Vergleich zu gleichartigen Unternehmen ohne sachlich gerechtfertigten Grund unterschiedlich behandeln, so z. B. wenn ein bedeutendes Markenartikelunternehmen willkürlich bestimmte Einzelhandelskaufleute nicht beliefern will, sodass diese Kaufleute im Vergleich zu ihren Mitkonkurrenten kein vollständiges Sortiment anbieten können.
Die Verletzung des § 1 UWG hat zivilrechtliche Folgen. Es kann auf Unterlassung und Schadenersatz geklagt werden. Strafrechtliche Folgen bleiben aus.
Welche Generalklausel trifft § 1 des UWG im Wettbewerbsrecht?
In der Generalklausel des § 1 UWG ist bestimmt, dass auf Unterlassung und Schadenersatz in Anspruch genommen werden kann, wer im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs Handlungen vornimmt, die gegen die guten Sitten verstoßen (siehe Sittenwidrigkeit).
Die Aufstellung von scharf umrissenen Normen für den Tatbestand des Verstoßes gegen die guten Sitten ist praktisch unmöglich, da das Wettbewerbsrecht ein sehr weit gespanntes Gebiet umgreift, das in sich selbst recht wandelbar ist. In Kommentaren und auch in der Rechtsprechung wird darum von der ganz allgemeinen Feststellung ausgegangen, gegen die guten Sitten verstoße all das, was dem Anstandsgefühldes verständigen Durchschnittsgewerbetreibenden widerstrebt.
Welche speziellen Fälle sind beispielsweise im Wettbewerbsrecht sittenwidrig?
Sittenwidrig sind z. B. die folgenden Fälle:
Irreführung, Täuschung, Belästigung
Zusenden unbestellter Ware
Kopplungsgeschäfte
Ausnutzen von Gefühlen bei der Werbung (Geheime Verführer)
Behinderung des Absatzes fremder Produkte
ruinöse Preisunterbietung
Boykott
vergleichende Werbung
Ausbeutung fremden Rufs
Nachahmen fremder Werbung
Welchen Schutz gegen unrichtige Angaben im Wettbewerbsrecht gibt das UWG?
Nach § 3 UWG kann auf Unterlassung in Anspruch genommen werden, wer im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs über geschäftliche Verhältnisse, insbesondere
über die Beschaffenheit, den Ursprung, die Herstellungsart oder die Preisbemessung einzelner Waren oder gewerblicher Leistungen oder des gesamten Angebots,
über Preislisten,
über die Bezugsart oder die Quelle des Bezugs von Waren,
über den Besitz von Auszeichnungen,
über den Anlass oder den Zweck des Verkaufs oder
über die Menge der Vorräte
irreführende Angaben macht, die geeignet sind, den Anschein eines besonders günstigen Angebots hervorzurufen.
Nach § 4 UWG kann über den zivilrechtlichen Anspruch hinaus bestraft werden, wer in der Absicht, den Anschein eines besonders günstigen Angebots hervorzurufen, in öffentlichen Bekanntmachungen oder in Mitteilungen, die für einen größeren Kreis von Personen bestimmt sind,
über geschäftliche Verhältnisse, insbesondere über die Beschaffenheit, den Ursprung, die Herstellungsart oder die Preisbemessung von Waren oder gewerblichen Leistungen,
über die Bezugsart oder die Quelle des Bezugs von Waren,
über den Besitz von Auszeichnungen,
über den Anlass oder Zweck des Verkaufs oder
über die Menge der Vorräte
wissentlich unwahre oder zur Irreführung geeignete Angaben macht.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.