Dem Begriff Wirtschaftskreislauf liegt das Gedankenbild des Blutkreislaufs zugrunde, der den Körper durchströmt, vom Herzen zu den Organen und wieder zurück. Genauso wie beim Blutkreislauf das einzelne verbundene Organ Stoffe an den Kreislauf abgibt und gleichzeitig andere von ihm übernimmt, bringt der an den Wirtschaftskreislauf angeschlossene Wirtschaftsgüter in ihn ein und empfängt andere.
Weniger bildlich gesprochen umfasst der Wirtschaftskreislauf alle volkswirtschaftlichen Transaktionen, bei denen Wirtschaftsobjekte (Güter und Forderungen) mit oder ohne Gegenleistung von einem Wirtschaftssubjekt (Unternehmen, private und öffentliche Haushalte) auf ein anderes übertragen werden.
Ursache für die Entstehung eines Wirtschaftskreislaufs ist die Arbeitsteilung. Differenzierte Arbeitsprozesse und vermehrte Spezialisierung hat eine Abhängigkeit von den Produkten und Leistungen zur Folge. Die Güter gelangen im Wirtschaftskreislauf zu der Stelle, an der sie benötigt werden.
Es lässt sich zwischen dem einfachen Wirtschaftskreislauf und dem erweiterten Wirtschaftskreislauf differenzieren.
Welche Elemente gehen in den Wirtschaftskreislauf ein?
In den Wirtschaftskreislauf gehen Wirtschaftsgüter aller Art ein, Konsumgüter und Investitionsgüter, Dienstleistungen und sonstige Leistungen. Sie alle kommen auf den Markt, werden dort aufgenommen und dahin gebracht, wo sie benötigt werden. Bei dieser Betrachtung bestünde also der Wirtschaftskreislauf aus Güterströmen.
In der Realität gelangt Geld in die Tauschvorgänge. Dadurch entsteht ein Kaufvorgang, bei dem Güter gegen Geld umgetauscht werden. Beim Wirtschaftskreislauf wird die Funktion des Blutes durch das Geldwahrgenommen, durch dessen Einsatz die Stoffe, nämlich die Wirtschaftsgüter, innerhalb der Volkswirtschaft dahin kommen, wo sie gewünscht werden.
Wie funktioniert der Güterkreislauf zwischen den Marktparteien Haushalt und Unternehmen?
Wenn der Haushalt einerseits Konsumstelle und andererseits Lieferant von Produktionsfaktoren, insbesondere Arbeit, ist und das Unternehmen Anbieter von Konsumware und Abnehmer von Produktionsgütern, so treten grob vereinfacht zwei gegensätzliche Ströme auf:
Ein Güterstrom, nämlich Produktionsgüter vom Haushalt zur Unternehmung und Konsumgüter von der Unternehmung zum Haushalt, und
ein Geldgegenstrom in Form von Lohnzahlungen u. ä. vom Unternehmen an den Haushalt und von Kaufpreisen vom Haushalt zum Unternehmen.
Was geschieht, wenn nicht alle verfügbaren Geldmittel wieder in den Güterkreislauf eingebracht werden?
Wenn verfügbares Geld nicht wieder für Güterkäufe im weiteren Sinne verwendet, sondern beispielsweise gespart wird, entsteht falls es nicht ganz aus dem Wirtschaftsverkehr gezogen, sondern zur Bank gegeben wird ein zusätzlicher Kreislauf, nämlich ein rein geldwirtschaftlicher.
Doch besteht dieser geldwirtschaftliche Kreislauf nicht losgelöst von dem Güterkreislauf. Denn das bei der Bank eingehende Spargeld wird weitergegeben als Investitions- und auch als Konsumtionskredit, so dass es auf dem Umweg über die Bank doch wieder in den allgemeinen Wirtschaftskreislauf einfließt.
Welcher Nutzen kann aus der Kenntnis des Wirtschaftskreislaufs gezogen werden?
Um einen gesamtwirtschaftlichen Überblick zu erhalten kann versucht werden, die einzelnen Ströme zu erkennen und ihre Größe festzustellen, um dann beispielsweise Anreize für bestimmtes wirtschaftliches Verhalten zu geben und so eine gewünschte Wirtschaftsentwicklung herbeizuführen.
Beispiele
Beispiel 1:
Da der Sparstrom sehr hoch ist und die Investitions- und Konsumbereitschaft gering, entsteht bei den Banken ein Geldüberhang. Werden vom Ausland nicht zusätzliche Investitions- und Konsumgüter gekauft, ist eine Rezession denkbar. Dadurch wird ein Ausgleich für die zurückhaltende Inlandsnachfrage bewirkt.
Durch Normalisierung des geldwirtschaftlichen Kreislaufs sollen wieder etwa gleichgroße Gegenströmungen erreicht und damit auch der allgemeine Wirtschaftskreislauf zum Ausgleich gebracht werden. Dies kann beispielsweise versucht werden durch Senkung der Soll- und der Haben-Zinsen, wodurch einerseits der Anreiz zum Sparen geringer und andererseits die Bereitschaft zum Investieren und Konsumieren mittels Kreditaufnahme größer werden soll.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.