Worum handelt es sich bei einer Studienplatzklage?
Werbeanzeige
In Artikel 12 des deutschen Grundgesetztes ist das Recht verankert, dass jeder deutsche Staatsbürger seine Ausbildungsstätte und seinen Beruf grundsätzlich frei wählen darf. Das bedeutet in weiterer Folge auch, dass die entsprechende Hochschule für die Ausbildung frei gewählt werden kann.
Soweit die Theorie. In der Praxis sehen sich Beteiligte allerdings häufig dem Problem bzw. der Diskrepanz von Angebot und Nachfrage ausgesetzt. Denn bei einigen Studiengängen übersteigt die Anzahl derjenigen, die die Ausbildung gerne absolvieren möchten, deutlich die Anzahl der verfügbaren Studienplätze. In diesem Fall wird in Deutschland häufig der Zugang durch den Numerus Clausus (NC) beschränkt. Das heißt, lediglich Bewerber und Bewerberinnen, die den besten Notendurchschnitt in ihrem Abschlusszeugnis aufweisen können, werden für das Studium zugelassen.
Um abgesehen hiervon noch an einen der begehrten Studienplätze zu gelangen, besteht in letzter Instanz meist die Möglichkeit einer sogenannten Studienplatzklage. Im Zuge dieser Klage wird überprüft, ob einer bestimmten Universität bei der Ermittlung ihrer Studienplatz-Kapazitäten eventuell Fehler unterlaufen sind. Ist das der Fall und stehen mehr Studienplätze zur Verfügung als ursprünglich angenommen, kann der Kläger trotz ursprünglicher Ablehnung doch noch an einen Studienplatz gelangen.
Wann ist eine Studienplatzklage sinnvoll und was muss dabei beachtet werden?
Ob es sinnvoll ist, eine Studienplatzklage einzubringen, sollte jedoch vorab geprüft werden. Bereits voreilig mit der Wohnungssuche am Wunschhochschulstandort zu beginnen, ist nicht ratsam, sofern nicht erst einmal alle Bedingungen für die Studienplatzklage vorliegen.
Zum ersten muss der Kläger deutscher Staatsbürger sein und die Hochschulreife erworben haben. In Ausnahmefällen ist es auch Personen aus dem EU-Ausland möglich, einen Studienplatz einzuklagen.
Damit der Platz eingeklagt werden kann, muss zudem in den Bundesländern Bremen, Baden-Württemberg, Hessen, Brandenburg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein eine reguläre Bewerbung vorhanden sein. In den anderen Bundesländern ist das hingegen nicht erforderlich.
In einigen Bundesländern ist darüber hinaus die Stellung eines außerkapazitären Hochschulantrags erforderlich. Dieser muss formal korrekt sein und fristgemäß eingereicht werden.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt empfiehlt es sich, Spezialisten zum Thema Studienplatzklage hinzuzuziehen. Spezialisierte Anwaltsbüros, die eine große Expertise zum Thema haben und eine entsprechend gute Erfolgsbilanz vorweisen können, sind hier die besten Ansprechpartner. Mit den Experten sollte im Vorfeld auch besprochen werden, ob eine Klage grundsätzlich Aussicht auf Erfolg hat, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Wie läuft eine Studienplatzklage ab?
Die Studienplatzklage erfolgt in den meisten Fällen in drei Schritten:
Zunächst wird ein formloser Widerspruch gegen den Ablehnungsbescheid eingereicht.
Anschließend erfolgt die Bewerbung auf einen außerkapazitären Studienplatz.
Erst infolgedessen wird die eigentliche Klage beim Gericht gestellt.
Was kostet eine Studienplatzklage?
Bei einer Studienplatzklage können die folgenden Kosten entstehen:
Gerichtskosten für die Klagen und das Eilverfahren
Kosten für das Honorar des Anwalts
Kosten für das Verwaltungsverfahren der Hochschulen
Kosten für Honorare der juristischen Vertreter der Hochschulen
Insgesamt belaufen sich die Kosten deshalb in der Regel auf eine Summe zwischen etwa 600 und 20.000 Euro. Die konkrete Höhe ist natürlich auch davon abhängig, ob sich die Klage nur an eine einzige oder direkt an mehrere Hochschulen richtet. Es empfiehlt sich aber generell, wirklich nur jene Hochschulen auszuwählen, bei denen grundsätzlich auch Aussicht auf Erfolg besteht. Dadurch lassen sich die Kosten wesentlich niedriger halten.
Sofern es dem Gericht gelingt, zusätzliche verfügbare Studienplätze aufzudecken und dem Kläger einen dieser Plätze zuzusprechen, müssen die Kosten für das Verfahren von der Hochschule getragen werden. In vielen Fällen enden die Verfahren jedoch mit einem Vergleich, der unter anderem beinhaltet, dass sich der Kläger zur Übernahme der Kosten verpflichtet.
Einige Rechtsschutzversicherungen tragen aber unter Umständen auch die Kosten solch eines Verfahrens. Ob das der Fall ist, sollte jedoch im Vorfeld genau in Erfahrung gebracht werden. Vor allem bei Verträgen mit einer längeren Laufzeit sind die Erfolgsaussichten dafür wesentlich besser als bei neu abgeschlossenen Versicherungen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.