Die Wohnungssuche für Studenten kann oft zu einer großen Belastung werden. Zum Leistungsdruck an der Uni kommen Zeitnot, Finanzierungssorgen und der Kampf um bezahlbaren Wohnraum. Letzterer wird mehr und mehr zur Herausforderung. Mit diesen 7 Tipps geht es leichter:
1. Frühzeitig suchen!
Auf dem Wohnungsmarkt ist Schnelligkeit gefragt. Erscheint eine Anzeige, melden sich dort innerhalb von Stunden zahlreiche Bewerber und die Chancen eingeladen zu werden sinken. Es ist grundsätzlich gut frühzeitig mit der Suche zu starten. Zum Semesterende stehen die Chancen besser als zu Anfang. Ist die Zusage für den Studienplatz noch nicht da, ist das ein Problem. Wer weiter entfernt wohnt, hat es schwer am Studienort zu suchen.
Das Wohnheim als Übergangslösung ins Auge zu fassen und sich dort auf die Warteliste setzen zu lassen ist dann sinnvoll. Das geht bei vielen Wohnheimen ohne Studienzusage.
2. Vielfältig suchen!
Bei der Suche viele Optionen zu nutzen, erhöht die Chancen auf Erfolg:
Anzeigen: Wohnungsbörsen im Internet, Kleinanzeigen in regionalen Zeitungen oder Stadtmagazinen sind gängige Möglichkeiten. Selber eine Anzeige aufzugeben, bringt seltener den gewünschten Erfolg, schadet aber nicht.
Schwarze Bretter: Aushänge in Uni-Gebäuden sind beliebt für die Suche nach einem Nachmieter oder Mitbewohner.
Agenturen: Spezielle Agenturen bieten Hilfe bei der Wohnungssuche an. Sie arbeiten nicht umsonst und die Bedingungen müssen vorab geprüft werden. Empfehlenswert sind nur Agenturen, die erst bei erfolgreicher Vermittlung ein Honorar verlangen und nicht vorab Gebühren für Wohnungsangebote berechnen.
Hausverwaltungen: Empfehlenswert ist die direkte Nachfrage bei örtlichen Hausverwaltungen und Wohnungsgenossenschaften. Bei der Suche nach einer passenden Wohnung hilft dir die Hausverwaltung GCP mit Sicherheit weiter. Als Vermieter und Verwaltung für Wohnungen in ganz Deutschland ist GCP darauf spezialisiert, wenn nach bezahlbarem Wohnraum gesucht wird. Besonders praktisch: Bei GCP ist auch eine virtuelle Besichtigung möglich und es gibt eine spezielle Service-App für alle Mieter.
3. Gut kalkulieren!
Das Wohnen ist der größte Kostenpunkt im Studium und nicht leicht zu stemmen. Neben den Mietkosten müssen Nebenkosten, eine Kaution, die Wohnungsausstattung, Internetanschluss usw. aufgebracht werden. Das Bafög enthält einen pauschalen Betrag für Wohnkosten. Real liegen die im Normalfall höher. Ohne Finanzspritze der Eltern, einen Nebenjob oder einen Studienkredit wird es schwierig.
Umso wichtiger ist es günstig unterzukommen. Ein Wohnberechtigungsschein kann helfen. Er berechtigt zum Wohnen in einer Sozialwohnung. Informationen gibt es bei der Stadtverwaltung des Studienortes.
4. Flexibel sein!
Jeder hat eigene Vorstellungen von der idealen Unterkunft. Sie zu finden und zu bekommen, ist schwierig. Gerade zu Beginn des Herbst-/Wintersemesters ist der Wohnungsmarkt in Uni-Städten überlaufen. Viele sind froh überhaupt rechtzeitig eine Unterkunft zu finden. Später wird es leichter und es ergeben sich Möglichkeiten zum Umzug.
Es bieten sich für Studierende verschiedene Wohnformen an:
Studierendenwohnheime: Das Wohnheim ist für viele Studierende eine günstige Möglichkeit unterzukommen. Ein Teil der Studierendenwohnheime wird durch Studentenwerke betrieben. Es gibt auch konfessionelle oder private Träger. In Komfort, Ausstattung und Ausrichtung fallen sie unterschiedlich aus. Da hier viele Studierende leben, geht es im Studentenwohnheim unruhiger zu.
Eigene Wohnung: Allein eine Wohnung anzumieten ist für viele Studierende finanziell schwierig. Neben den Miet- und Nebenkosten muss die Wohnungsausstattung angeschafft werden. Auf der anderen Seite bietet die eigene Wohnung viel Privatsphäre und Ruhe.
Untermiete: Es muss keine ganze Wohnung sein. Manche Leute vermieten einzelne Zimmer oder eine Einliegerwohnung unter.
Wohngemeinschaft: Die geteilten Wohnkosten machen eine WG zu einer attraktiven Möglichkeit für Studenten. Jede WG ist anders. Manche Wohngemeinschaften sind reine Zweckverbände, andere bilden eine enge Gemeinschaft.
Wohnen für Hilfe: Wohnen für Hilfe Projekte gibt es in vielen größeren Städten. Sie sind eine spezielle Form der Untermiete. Ältere oder andere hilfebedürftige Menschen vermieten günstig Wohnraum. Ein Teil der Wohnkosten wird durch vertraglich vereinbarte Mithilfe in Haushalt oder Garten ersetzt.
5. Aus der Masse herausstechen!
Vermieter, Makler und Hausverwaltungen haben es mit vielen Interessenten zu tun. Es ist wichtig positiv aufzufallen. Wichtig ist die freundliche Kontaktaufnahme, egal ob per Anschreiben oder telefonisch. Eine persönliche Note ist mehr wert als Standardfloskeln. Wer gleich alle Unterlagen parat hat, kann punkten. Es darf sich ruhig um eine Art Bewerbungsmappe handeln, die idealerweise folgendes enthält:
persönliches Anschreiben mit Kurzvorstellung
Lichtbild
Kopie von Personalausweis oder Reisepass
ggf. Gehaltsabrechnungen oder andere Einkommensnachweise
Formular zur Selbstauskunft
Schufa-Auskunft
ggf. eine Bescheinigung des letzten Vermieters über die Mietschuldenfreiheit
Wenn es zum Besichtigungstermin kommt, ist ein ähnliches Verhalten wie bei der Bewerbung für einen Job nicht verkehrt. Pünktlichkeit und ein gepflegtes, freundliches und interessiertes Auftreten sind ein Muss. Lockerer geht es bei der Vorstellung für WG-Zimmer zu. Hier kommt es darauf an, ob „die Chemie stimmt“. Zumindest finanzielle Zuverlässigkeit wird den potenziellen Mitbewohnern wichtig sein.
6. Nachhaltig verhalten!
Absagen sind eine Enttäuschung, können aber neue Chancen eröffnen. Wer bei einer Absage freundlich bleibt und darum bittet bei Gelegenheit bedacht zu werden, kann Glück haben. Denn Hausverwalter vergeben noch weitere Wohnungen oder es springen Wohnungsanwärter im letzten Moment ab. Ebenso kann es mit der WG noch funktionieren, falls ein Zimmer frei wird. Diese Chancen wären mit einer unschönen Reaktion auf eine Absage verspielt!
7. Vorsicht Falle!
Bei der Wohnungssuche als Student/in ist Vorsicht geboten. Die Not der Suchenden wird von Gaunern ausgenutzt. Bei der Suche sollten unrealistisch verlockende Angebote stutzig machen. Sie können unseriös sein. Ist die Wohnungssuche erfolgreich und es kann ein Mietvertrag unterschrieben werden, muss der gut geprüft werden. Eine entsprechende Checkliste kann helfen. Wichtig für alle Unterlagen beim Umzug ist ein Nachsendeauftrag bei der Post, damit keine Termine und Fristen versäumt werden.
Nicht aufgeben: Durchhaltevermögen wird belohnt!
Eine passende Unterkunft für das Studium zu finden ist schwierig und kann frustrierend sein. Mit Durchhaltevermögen und Kompromissbereitschaft gelingt es jedoch. Ein Patentrezept für Erfolg gibt es nicht, aber wer sich an die Tipps hält, verbessert seine Chancen. Die Wohnungssuche ist Teil des Studentenlebens und bringt Lebenserfahrung. Es gilt: dranbleiben und nicht aufgeben!
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.