Die Verpfändung ist eine akzessorischeRealsicherheit. Doch was bedeutet das? Was ein Pfand ist, weißt du sicherlich schon. Vielleicht hast du auch schon einmal in einem Geschäft eine Leistung in Anspruch genommen und dann bemerkt, dass du dein Portemonnaie vergessen hast. Üblich ist es dann, dass du deinem Gläubiger zum Beispiel dein Handy als Pfand übergibst, während du dein Portemonnaie holst. So stellt der Gläubiger sicher, dass du ihn nicht um sein Geld prellst. Denn solltest du nicht mehr zurückkommen, so kann er sich mit Hilfe deines Handys selbst die ausstehende Summe verschaffen.
An diesem Beispiel erkennst du auch, dass es für den Pfandgläubiger essentiell ist, dass die verpfändete Sache in etwa dem Wert der ausstehenden Forderung entspricht. Nur so kann er im Fall der Fälle durch eine Verwertung des Gegenstands auch tatsächlich das bekommen, was ihm zusteht.
Im BGB ist die Verpfändung in den §§ 1204 ff. BGB geregelt. Es ist eine eher ältere Form des Kreditsicherungsrechts und soll, wie gezeigt, primär Sicherheiten für den Pfandgläubiger schaffen. In der heutigen Rechtspraxis hat das Pfandrecht jedoch nur noch wenigRelevanz. Hier wird fast nur noch ausschließlich mit der Sicherungsübereignung bzw. dem Eigentumsvorbehalt als Sicherungsmittel agiert.
Dennoch gibt es nach wie vor sogenannte Pfandleihhäuser und — unter anderem —sogar ein gesetzliches Pfandrecht. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie genau die Sicherung anhand einer Verpfändung funktioniert und welche Besonderheiten zu beachten sind.
Wann wird die Verpfändung genutzt?
Typischer Anwendungsbereich der Verpfändung ist das Sachenrecht. Hier verhilft die Verpfändung zur Absicherung einer Forderung. Genauer gesagt verhilft die Verpfändung dem Pfandgläubiger dazu, seine Forderung vom Pfandschuldner erfüllt zu bekommen. Sollte der Pfandschuldner seiner Verpflichtung nicht nachkommen, so kann der Pfandgläubiger die verpfändete Sache verwerten, um so seine Forderung erfüllt zu bekommen.
Das Pfandrecht ist, wie das Eigentumsrecht, ein dingliches Sachenrecht, d. h. ein absolutes Recht gegenüber jedermann. Eine Verpfändung kann grundsätzlich an allen beweglichen Sachen gemäß § 90 BGB, sowie an allen Rechten und Forderungen bestehen.
Welche Arten von Pfandrechten gibt es?
Das Zivilrecht kennt verschiedene Arten von Pfandrechten.
1) Gesetzliches Pfandrecht
In manchen Fällen entsteht ein Pfandrecht bereits durch eine gesetzliche Regelung. Ein relevantes Beispiels hierfür ist zum Beispiel das Vermieterpfandrecht gemäß den §§ 562 ff. BGB. Sollte der Mieter dem Vermieter seine Miete nicht mehr zahlen, die Forderung des Vermieters also nicht mehr erfüllen, so kann sich der Vermieter seine Miete durch die Verwertung der Sachen des Mieters selbst verschaffen. Das Gesetz gibt ihm hierfür einen Anspruch. Eine Einigung zwischen Mieter und Vermieter ist hier also nicht notwendig.
2) Rechtsgeschäftliches Pfandrecht
Der Hauptfall ist das Pfandrecht mittels eines Rechtsgeschäfts. Hier einigen sich Pfandgläubiger und Pfandschuldner übereinstimmend darüber, dass an einem bestimmten Gut ein Pfandrecht zu Gunsten des Pfandgläubigers entstehen soll, falls der Pfandschuldner seiner Zahlungspflicht nicht nachkommen kann. Anders als beim gesetzlichen Pfandrecht entsteht das Pfandrecht also aufgrund eines Vertrags.
3) Pfandrecht kraft Hoheitsakt
In manchen Fällen entsteht ein Pfandrecht auch kraft Hoheitsakt. Dies bedeutet, dass ein Gericht auf Antrag des Gläubigers ein Zwangsvollstreckungsrecht(§ 804 ZPO) gegenüber dem Schuldner ausspricht. Der Gläubiger bekommt dann einen sogenannten vollstreckbaren Titel, der seinen Anspruch gegenüber dem Schuldner verkörpert. Dies funktioniert selbstverständlich ohne eine Einigung zwischen Gläubiger und Schuldner — der Titel des Gerichts ersetzt diese.
Das Wichtigste zur Verpfändung in Kürze
Die Verpfändung ist eine Realsicherheit und hat entsprechend eine Sicherungsfunktion.
Die Verpfändung ist an die Hauptschuld gebunden und somit akzessorisch.
Der Pfandgläubiger kann den Pfand veräußern, um seine Forderung zu erfüllen.
Es gibt drei Arten von Pfandrechten: Gesetzlich (z. B. § 562 ff. BGB), rechtsgeschäftlich (z. B. § 1204 Abs. 1 BGB) und kraft Hoheitsakt (z. B. § 804 ZPO).
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.