Der Kontokorrentkredit wird auch Überziehungskredit oder Dispokredit bzw. Dispositionskredit genannt. Es handelt sich dabei um einen vereinbarten Betrag, den der Kunde eines Girokontos mit Erlaubnis der Bank überziehen darf. Damit entsteht ein Negativsaldo, der bis zu einer im Vorfeld festgelegten Grenze, dem sogenannten Kreditlimit, ausgeschöpft werden kann.
Mit dieser Kreditform wird meist ein kurzfristiger Finanzengpass überbrückt, wobei die Kosten dafür sehr hoch ausfallen können. Dafür kann die Höhe der Kreditsumme sehr flexibel erfolgen und es gibt keine festgelegte Laufzeit.
Was macht einen Kontokorrentkredit besonders?
Ein Kontokorrentkredit unterscheidet sich wesentlich von anderen Kredit- und Finanzierungsformen. Wer einen herkömmlichen Bankkredit benötigt, der setzt sich dafür mit seiner Bank in Verbindung und erhält, nach Klärung der Einzelheiten und der individuellen Bonität, die beantragte Summe in einem ausbezahlt. In der Folge findet die Tilgung über die vereinbarte Laufzeit und in Höhe der vertraglich festgelegten Raten statt.
Bei einem Kontokorrentkredit ist der Ablauf komplett anders. Denn dieser ist untrennbar mit einem Girokonto verbunden und besteht im Wesentlichen aus einer Überziehungsoption für dieses Konto. Bereits bei der Eröffnung des Girokontos wird der Rahmen dafür festgelegt, wobei auch nachträgliche Vereinbarungen über die Höhe der Summe möglich sind. Der Kunde hat in der Folge jederzeit die Möglichkeit, den Kontokorrentkredit auszuschöpfen.
Für welchen Zweck das Geld verwendet wird, bleibt dem Kontoinhaber völlig freigestellt, wobei natürlich der vereinbarte Rahmen der Höhe nach nicht überschritten werden darf.
Wie wird ein Kontokorrentkredit berechnet?
Die Berechnung des Kontokorrentkredits ist denkbar einfach und kann mit einer klassischen Zinsformel durchgeführt werden.
Ein Beispiel zur Nutzung der Formel findet ihr weiter unten.
Unterschiedliche Varianten des Kontokorrentkredites
Kunden haben bei der Inanspruchnahme des Kontokorrentkredites komplette Freiheit, immerhin können auch die Rückzahlungen sehr individuell und frei gestaltet werden. Es steht dem Bankkunden komplett frei, wann und wie er den Rahmen wieder abbaut. Der Finanzmarkt punktet mit einer großen Vielfalt an Finanzprodukten, das gilt auch für den Kontokorrentkredit. Auch wenn es den wenigsten bewusst ist, gibt es für diese Finanzierungsform unterschiedlicheVarianten. Privatpersonen sind nicht die einzigen Kunden eines Finanzinstitute, die den Überziehungsrahmen in Anspruch nehmen.
Auch Geschäfts- und Firmenkunden können dies tun. In diesem Fall sprechen Branchenkenner jedoch nicht von einem Dispokredit, sondern von einem Betriebsmittelkredit.
Wann ist ein Kontokorrentkredit nützlich?
Ob sich eine Privatperson einen Dispositionskredit nimmt oder ein Unternehmen einen Betriebsmittelkredit in Anspruch nimmt, der Zweck dahinter ist immer der Gleiche. Durch die mögliche Überziehung des Guthabens auf dem Girokonto können finanzielle Engpässe sehr kurzfristig überbrückt werden.
Wer etwa sein Gehalt später als normal erhält, kann damit seine fixen Kosten trotzdem bezahlen und gerät nicht in eine finanzielle Schieflage. Ähnliches gilt für Unternehmen, die einen Kontokorrentkredit als Finanzierungsalternativenutzen können, um die Gehaltszahlungen an die Mitarbeiter fristgerecht erledigen können, auch wenn das Konto dies eigentlich nicht hergibt. Damit ist dieser Betriebsmittelkredit oft die einzige Option, um Liquiditätsengpässe und damit verbunden wirtschaftlicheNotlagenkurzfristigauszugleichen.
Vor- und Nachteile eines Kontokorrentkredits
Die Vorteile wurden bereits mehrfach ausgeführt. Denn mit einem Kontokorrentkredit können kurzfristig finanzielle Engpässe einfach überwunden werden. Die damit verbundene Zinsbelastung erfolgt dabei immer nur in der individuellen Höhe der Summe, die auch tatsächlich in Anspruch genommen wurde. Dies gilt auch für den Zeitraum. Das sind wesentliche Vorteile im Gegensatz zu einem herkömmlichen Ratenkredit.
Als Nachteil beim Kontokorrentkredit muss erwähnt werden, dass die Zinsen bzw. gesamten Kosten für diese Finanzierungsform grundsätzlich eher hoch sind und der Zinssatz oftmals im zweistelligen Prozentbereich liegt. Damit ist der Überziehungskredit eine der teuersten Finanzierungsformen, und zwar sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Manchmal kann es aber sinnvoll sein, diesen teuren Kontokorrentkredit zu verwenden, um zum Beispiel bei Lieferantenrechnungen die Skontofristeinzuhalten. Meist sind die Zinsen bzw. Kosten für einen nicht genutzten Skontoabzug in der Regel höher als die Belastung beim Überziehungsrahmen.
Bilanzierung des Kontokorrentkredites
Nimmt ein Unternehmen einen Kontokorrentkredit in Anspruch, stellt sich die Frage nach der richtigen Bilanzierung. Diese muss zum Stichtag der Bilanz im Posten “Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten” gemäß § 266, Abs. 3C 2 HGB erfolgen und die Höhe des negativen Banksaldos exakt nennen.
Welche Alternativen zum Kontokorrentkredit gibt es?
Möchte ein Unternehmen ein tatsächliches Wirtschaftsgut finanzieren, ist ein klassischer Ratenkredit die bessere Option und Wahl. Der Grund liegt einfach in der Höhe der Zinsen, die bei einem Ratenkredit am niedrigsten ausfallen. Wer sich zum Beispiel ein Auto kaufen möchte, sollte die Finanzierung ebenfalls anders abwickeln. Hier sind spezielle Autokredite zu empfehlen, die nochmals ein Sparpotential bei den Zinsen bieten.
Seitens der deutschen Bundesregierung gab es vor einiger Zeit die Forderung, dass Finanzinstitute und Banken ihren Kunden, die langfristig ihr Girokonto überziehen, Alternativen, die günstiger ausfallen, anbieten müssen. Diese gibt es nämlich durchaus, auch wenn die Margen für die Institute dabei geringer ausfallen. Eine Alternative ist der Rahmenkredit, bei dem für den Kunden ein Unterkonto mit entsprechendem Kreditrahmen zur Verfügung gestellt wird. Im Unterschied zum Dispo gibt es hier einen realen Kreditvertrag, der genau regelt, wie hoch der Prozentsatz ist, den der Kunde monatlich vom Kreditrahmen zurück zahlen muss. Die Zinsen, die hier zu zahlen sind, fallen ebenso wie beim Überziehungskredit immer nur für den Betrag an, der vom Kontoinhaber genutzt wird.
Beispiele
Beispiel 1:
Jan überzieht sein Girokonto für 30 Tage um 1000 €. Der von der Bank für Kontokorrentkredite vorgeschriebene Zinssatz liegt bei 15 % p.a.
Ob man bei der Zinsrechnung mit 360 oder 365 Tagen rechnet, hängt m. A. n. von der zugrunde liegenden Konvention ab. Wir haben uns hier beim Kontokorrentkredit für 365 Tage entschieden. Mit 360 Tagen wäre es allerdings natürlich ebenfalls richtig. Im Rahmen einer Klausur wäre so etwas sicherlich in der Aufgabenstellung festgelegt, oder vorab abgesprochen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Ich habe eine Frage: Wenn es um Zinsen geht, rechnet man doch normalerweise mit 360 Tage. Wieso hier mit 365 Tagen?
Ob man bei der Zinsrechnung mit 360 oder 365 Tagen rechnet, hängt m. A. n. von der zugrunde liegenden Konvention ab. Wir haben uns hier beim Kontokorrentkredit für 365 Tage entschieden. Mit 360 Tagen wäre es allerdings natürlich ebenfalls richtig. Im Rahmen einer Klausur wäre so etwas sicherlich in der Aufgabenstellung festgelegt, oder vorab abgesprochen.
Alles klar! Vielen Dank für die Erklärung!