Der Lieferungsverzug, der eine Verzögerung der Leistung unter den zusätzlichen Voraussetzungen des § 286 BGB darstellt, wird definiert als die schuldhafte Nichterbringung einer möglichen, fälligen und einredefreien Leistung durch den Lieferanten.
Grundlegend ist festzuhalten, dass aufgrund der Reform des Schuldrechts durch das Schuldrechtsmodernisierungsgsetz zum 01.01.2002 sich auch hinsichtlich des Tatbestandes des Lieferungsverzuges verschiedene Änderungen ergeben haben. Das “neue Schuldrecht” kennt mit § 280, Abs. 1 Satz 1 BGB einen allgemeinenPflichtverletzungstatbestand. Daneben enthält es verschiedene spezielle Pflichtverletzungstatbestände. Einer dieser ist die Verzögerung der Leistung.
Voraussetzungen des Lieferungsverzuges nach der Modernisierung des Schuldrechts
Das neue Schuldrecht geht deduktiv vor — das heißt es erfasst alle Störungen im Begriff der “Pflichtverletzung” in § 280, Abs. 1 BGB. Damit bestehen für die Pflichtverletzungen soweit wie möglich einheitliche Regelungen, wobei dennoch die nötige Differenzierung zwischen den einzelnen Arten der speziellen Pflichtverletzung erfolgt. Die einschlägigen Vorschriften für die Leistungsverzögerung finden sich in §§ 280, 281, 286 BGB.
Forderung aus einem Schuldverhältnis gemäß § 286, Abs. 1 BGB
Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal des Lieferungsverzuges ist das Bestehen einer wirksamen Forderung aus einem Schuldverhältnis. Eine wirksame Forderung aus einem Schuldverhältnis liegt vor, wenn der Anspruch des Käufers nicht auf eine unvollkommene Verbindlichkeit gerichtet, nicht mit einer Einrede behaftet und nicht aufgrund fehlender Heilung oder dem fehlenden Eintritt einer aufschiebenden Bedingung unwirksam ist. Zudem muss der Anspruch hinreichend bestimmt sein und darf nicht von einer behördlichen Genehmigung abhängen.
Nichtleistung gemäß § 286, Abs. 1 BGB
Von Nichtleistung spricht man, wenn der Verkäufer die ihm mögliche Leistung trotz Durchsetzbarkeit des Anspruchs nicht erbracht hat. Zur Leistungserbringung genügt grundsätzlich, dass der Verkäufer die Leistungshandlung rechtzeitig vorgenommen hat, sodass der Leistungserfolg noch nicht eingetreten zu sein braucht. Das klassische Beispiel sind Schickschulden. Es genügt zur Leistungserbringung, wenn der Lieferant die Ware rechtzeitig, also bis zum Leistungszeitpunkt, an den Käufer absendet. Nicht erforderlich ist, dass der Leistungserfolg — also der Erhalt der Ware — beim Käufer eingetreten sein muss. Es steht die Vornahme der Leistungshandlung gleich, wenn der Verkäufer dem Käufer die Leistung in einer den Annahmeverzug begründenden Art und Weise anbietet.
Kein Ausschluss der Leistungspflicht gemäß § 275 BGB
In der Systematik des neuen Schuldrechts stellt die Nichtleistung eine Pflichtverletzung im Sinne von § 280 Abs. 1 BGB dar. Ist aber die Leistungspflicht nach § 275 Abs. 1, Abs. 2 oder Abs. 3 BGB ausgeschlossen, so kann der Verkäufer durch eine Nichtleistung nicht mehr in Verzug geraten, da keine Pflicht besteht, die er verletzen könnte. Ist der Lieferant nach § 275 BGB von seiner Leistungspflicht befreit, greifen die in § 275, Abs. 4 normierten Rechtsfolgen ein. Die Vorschriften über den Lieferungsverzug befinden sich nicht darunter, sodass Unmöglichkeit und Lieferungsverzug sich ausschließen. Erfolgt der Ausschluss der Leistungspflicht nach § 275 BGB während des Lieferungsverzuges, endet dieser, sodass für den Zeitraum bis zum Ende des Lieferungsverzuges die Rechtsfolgen des Lieferungsverzuges eintreten und für den Zeitraum danach bestimmen sich die Rechtsfolgen nach dem allgemeinen Recht der Pflichtverletzung.
Problematisch ist die Abgrenzung von Verzug und Unmöglichkeit. Das entscheidende Kriterium, an dem die Abgrenzung der beiden Rechtsinstitute festgemacht wird, ist das der Nachholbarkeit der Leistung. Folglich ist grundsätzlich die zur Fälligkeit nicht erbrachte Leistung möglich, wenn sie vom Verkäufer nachgeholt werden kann. Ist die Leistung nicht nachholbar, so sind die Regelungen über die Unmöglichkeit der Leistung anzuwenden. Dies zieht verschiedene Konsequenzen nach sich:
In den Fällen, in denen zur Leistungserbringung des Verkäufers eine Mitwirkungshandlung des Käufers notwendig ist, liegt eine Unmöglichkeit der Leistung vor, wenn der Käufer diese unterlässt und die Leistung durch den Verkäufer nicht nachgeholt werden kann. Ein fehlendes Interesse des Käufers an der Leistung führt grundsätzlich nicht zur Unmöglichkeit. In der Situation, in der die geschuldete Leistung im Zeitpunkt der Fälligkeit nur vorübergehend unmöglich ist und die Leistung in gewisser Zeit nachgeholt werden kann, nimmt man Lieferungsverzug an, weil die Leistung nach dem Wegfall der Störung noch erbracht werden kann.
Wenn die Erbringung der Leistung für jedermann unmöglich ist, liegt kein Lieferungsverzug vor, da kein Mensch zu etwas Unmöglichem verpflichtet sein kann. Dies wird auch im BGB im § 275, Abs. 1 festgehalten.
Fälligkeit der Leistung gemäß § 286, Abs. 1 BGB
Vor Fälligkeit braucht der Verkäufer nicht zu leisten und kann somit auch nicht in Lieferungsverzug geraten. Grundsätzlich richtet sich die Fälligkeit einer Forderung nach der zwischen Verkäufer und Käufer vereinbarten oder sich aus den Umständen ergebenden Leistungszeit, § 271, Abs. 2 BGB. Liegt keine besondere Absprache zwischen Verkäufer und Käufer vor, greifen die allgemeinen Regelungen, insbesondere die des § 271, Abs. 1 BGB ein, wonach die Leistung sofort fällig ist.
Einredefreiheit der Forderung gemäß § 286, Abs. 1 BGB
Die Forderung ist nicht durchsetzbar, wenn sie mit einer Einrede des Verkäufers behaftet ist, sodass eine Pflichtverletzung ausscheidet, falls der Verkäufer nicht leistet. Denn solange der Verkäufer die Leistung aufgrund einer Einrede verweigern kann, ist seine Nichtleistung nicht als Pflichtverletzung einzustufen.
Mahnung durch den Käufer gemäß § 286, Abs. 1 BGB
Grundsätzlich ist für den Eintritt des Lieferungsverzuges eine wirksame Mahnung des Lieferanten durch den Käufer erforderlich. Der Grundgedanke für die Erforderlichkeit einer Mahnung liegt darin begründet, dass die Folgen des Lieferungsverzuges den Verkäufer schwer treffen können. Folglich soll dieser vorher noch besonders gewarnt werden.
Die Mahnung ist eine einseitige, empfangsbedürftige Aufforderung an den Lieferanten, die geschuldete Leistung zu erbringen und setzt voraus, dass die darin enthaltene Leistungsaufforderung an den Lieferanten eindeutig und bestimmt ist. Eine Form der Mahnung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, sodass diese formlos, mündlich oder durch schlüssige Handlung vorgenommen werden kann.
Beispiele zum Lieferungsverzug
Beispiel 1:
Jannis kauft bei der Kunst GmbH eine antike und besonders schöne Ming-Vase. Mit dem Geschäftsführer vereinbart Jannis, dass die Vase am 07.08.2018 zu ihm nach Hause geliefert werden soll. Auf dem Weg zu Jannis Haus gerät der Fahrer in einen schlimmen Unfall, wodurch die Ming-Vase komplett zerstört wird.
Jannis beschwert sich und ist offenkundig enttäuscht. Er behauptet, dass er einen Anspruch auf die Lieferung der Vase hat.
Stimmt dies? Liegt hier ein Lieferungsverzug der Kunst GmbH vor?
Zwischen Jannis und der Kunst GmbH ist ein Kaufvertrag zustande gekommen. Die wesentlichen Vertragsbestandteile und zwei einstimmende Willenserklärungenliegen vor. Hieraus resultiert zunächst Jannis Anspruch auf Lieferung der Ming-Vase gemäß § 433, Abs. 1 BGB.
Nun ist die Ming-Vase jedoch bei dem Transport kaputt gegangen. Da Jannis und die Kunst GmbH sich über den Kauf einer antiken und besonderen Ming-Vase — also einer einzigartigen Sache — geeinigt haben, handelt es sich um eine Stückschuld. Genau diese Vase kann die Kunst GmbH oder irgendjemand anders nicht mehr liefern. Hier liegt also die Unmöglichkeit vor. Dementsprechend ist Jannis Anspruch auf Lieferung der Ming-Vase gemäß § 275, Abs. 1 BGB untergegangen.
Jannis hat also keinen Anspruch auf die Lieferung der Ming-Vase gemäß § 433, Abs. 1 BGB. Es liegt kein Lieferungsverzug vor.
2 Kommentare
Meine Tochter hat im April in einem Möbelhaus 4 Esszimmerstühle für knapp 600 € bestellt und diese auch gleich bezahlt. Mittlerweile wurde die Lieferung der Stühle schon zum fünften Mal verschoben. Der neue Liefertermin soll jetzt im November 2021 sein.
Am Freitag waren wir im Möbelhaus und haben den Kaufvertrag storniert mit dem Hinweis, dass wir das Geld zurückerhalten möchten. Heute ruft ein Mitarbeiter an und teilte meiner Tochter mit, dass sie nur einen Gutschein ehrhalten kann. Ist das richtig? Wir wären Ihnen für eine rasche Antwort sehr dankbar.
Aus meiner Sicht liegt in diesem Fall eine klare Pflichtverletzung im Sinne einer Nichtleistung gemäß § 286, Abs. 1 BGB vor. Die Voraussetzungen für einen Lieferungsverzug liegen vor. Gemäß § 280 Abs. 2 BGB könnten Sie insofern als Gläubiger Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung verlangen.
Ob das Möbelhaus Ihnen jedoch einen Gutschein anstatt Bargeld anbieten darf, kann ich leider nicht beantworten.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Meine Tochter hat im April in einem Möbelhaus 4 Esszimmerstühle für knapp 600 € bestellt und diese auch gleich bezahlt. Mittlerweile wurde die Lieferung der Stühle schon zum fünften Mal verschoben. Der neue Liefertermin soll jetzt im November 2021 sein.
Am Freitag waren wir im Möbelhaus und haben den Kaufvertrag storniert mit dem Hinweis, dass wir das Geld zurückerhalten möchten. Heute ruft ein Mitarbeiter an und teilte meiner Tochter mit, dass sie nur einen Gutschein ehrhalten kann. Ist das richtig? Wir wären Ihnen für eine rasche Antwort sehr dankbar.
Aus meiner Sicht liegt in diesem Fall eine klare Pflichtverletzung im Sinne einer Nichtleistung gemäß § 286, Abs. 1 BGB vor. Die Voraussetzungen für einen Lieferungsverzug liegen vor. Gemäß § 280 Abs. 2 BGB könnten Sie insofern als Gläubiger Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung verlangen.
Ob das Möbelhaus Ihnen jedoch einen Gutschein anstatt Bargeld anbieten darf, kann ich leider nicht beantworten.