Was ist Motivation?
Motivation für Handlungen folgt immer nach einem bestimmten Muster: Am Anfang steht der Wunsch, ein Bedürfnis, ein Motiv oder ein Ziel. Ob man das Vorhaben in die Tat umsetzt, hängt davon ab, wie viel Energie man investiert und wie sehr man bereit ist, Hindernisse zu überwinden. Wenn man ein Ziel erreicht hat, kommt es darauf an, wie man es bewertet.
Eine Handlung beginnt in der Regel damit, dass man sich für ein bestimmtes Ziel entscheidet. Einige Motive sind physiologisch bedingt. So muss man etwas essen und hat ein Bedürfnis nach Schlaf. Manche Forscher gingen von einer Bedürfnispyramide aus, die besagt, dass erst Bedürfnisse wie die Nahrungsaufnahme befriedigt sein müssen, bevor man an höhere Ziele wie Selbstverwirklichung denken kann. Eine Analyse solcher angeblich physiologisch bedingter Bedürfnisse ist jedoch zu ungenau, um menschliches Verhalten zu verstehen.
So richtet sich die Nahrungsaufnahme beim Menschen nicht allein nach dem Hungergefühl. Auch sehr hungrige Menschen ziehen eine duftende Pizza trockenem Brot vor.

 So ist es schwierig festzustellen, ob jemand Medizin studieren will, um anderen zu helfen, weil das Ansehen und die Gehälter von Medizinern hoch sind oder weil seine Eltern auch Ärzte sind. Insgesamt steigt aber durch so viele positive Aspekte der Wert von Handlungen. Das Interesse an Handlungen empfindet man häufig als persönlich, obwohl es von außen beeinflusst ist.
So ist es schwierig festzustellen, ob jemand Medizin studieren will, um anderen zu helfen, weil das Ansehen und die Gehälter von Medizinern hoch sind oder weil seine Eltern auch Ärzte sind. Insgesamt steigt aber durch so viele positive Aspekte der Wert von Handlungen. Das Interesse an Handlungen empfindet man häufig als persönlich, obwohl es von außen beeinflusst ist.