Je nach Herkunft der Kostenträger unterscheidet man Primärkosten und Sekundärkosten. Die Primärkosten werden auch ursprüngliche oder originäre Kosten genannt. Die Unterscheidung bezieht sich darauf, ob die Kosten direktfür bzw. in den einzelnen Bereichen anfallen (Primärkosten),oder über die innerbetriebliche Leistungsverrechnung der Kostenstelle zugeordnet werden (Sekundärkosten). Den Primärkosten ist gemeinsam, dass sie den Verbrauch von Gütern, Arbeits- und Dienstleistungen erfassen, die der Betrieb vonden Beschaffungsmärkten bezogen hat.
Primärkosten bzw. primäre Gemeinkosten lassen sich direkt den Endkostenstellen zuteilen. Sie müssen also im Gegensatz zu Sekundärkosten nicht über Verrechnungsverfahren zwischen den Vor- und Hilfskostenstellen auf die Endkostenstellen verteilt werden.
Die Primärkosten werden in der Kostenartenrechnung erfasst.
Beispiele für Primärkosten
Personalkosten
Zu den Personalkosten zählen Löhne, Gehälter sowie gesetzliche und freiwillige Sozialkosten.
Die einzelnen Personalkosten unterscheiden sich bezüglich ihrer Abhängigkeit zur erbrachten Leistung bei Arbeitern in
Zeitlöhne,
Akkordlöhne,
Prämienlöhne.
Bei Angestellten gelten Gehälter als vereinbarte Kosten je Zeiteinheit. Diese sind leistungsunabhängig und stellen sowohl Gemeinkosten als auch Fixkosten dar. Im Zusammenhang mit der Einstellung oder Entlassung von Mitarbeitern fallen sog. sonstige Personalkosten an, die den Gemeinkosten zurechenbar sind. Dazu zählen Stellenanzeigen, Vorstellungskosten oder Abfindungskosten.
Material- und Werkstoffkosten
Materialkosten sind die mit Preisen bewertete Verbrauchsmenge an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie deren Aggregate. Die Kosten dieser Materialien sind von der jeweiligen Wirtschaftslage, die die Preise des Handels bestimmt, vom Transport und der Art des Einsatzes abhängig. Bei Herstellungsbetrieben spricht man von Material bzw. Materialeinsatz, bei Handelsbetrieben von Handelsware bzw. Handelswareneinsatz.
Kaptalkosten
Kapitalkosten stellen den Gegenwert für den entgangenen Nutzen durch die Bereitstellung des Kapitals für betriebliche Zwecke dar. Sie entstehen im Unternehmen durch den Einsatz von Kapital zur Leistungserstellung, die rein kalkulatorisch in der Kostenrechnung zum Einsatz kommen. Es sind die Kosten, denen entweder kein Aufwand (Zusatzkosten) oder ein Aufwand in anderer Höhe (Anderskosten) gegenüberstehen. Sie stimmen mit realen Güter- und Geldströmen nicht überein (pagatorische Kosten), sondern haben die Aufgabe, die gewünschten Gewinne und Preisschwankungen auszugleichen und echte Kosten einzurechnen, die in der Finanzbuchhaltung nicht gebucht werden dürfen.
Fremdleistungskosten
Fremdleistungskosten entstehen für die Inanspruchnahme von Dienstleistungen anderer Unternehmen. Die in der Regel wichtigsten, falls die Tätigkeiten von externen Anbietern durchgeführt werden, haben wir kurz für euch aufgelistet:
Kosten für Versicherungen,
Kosten für Logistik
Kosten für Marketing,
Instandhaltungskosten,
Post-, Telefonkosten und
öffentliche Abgaben.
Beispiele zur Entstehung von Primärkosten
Primärkosten entstehen immer dann, wenn etwas direkt von außen bezogen wird und unmittelbar einer bestimmten Kostenstelle zugeordnet werden kann. In der Regel können solche Kosten von den gebuchten Beträgen aus der Finanzbuchhaltung entnommen werden.
Beispiel 1:
Bei einem Unternehmen werden die Löhne und Gehälter auf die einzelnen Kostenstellen gebucht. Die Löhne der produktiv arbeitenden Mitarbeiter sind primäre Kosten, weil sie direkt einer Kostenstelle zugeordnet werden können.
Beispiel 2:
Eine EDV-Firma wird beauftragt einen PC zu reparieren, der als Anschluss für die CNC-Maschine genutzt wird. Bei der Reparatur für den Rechner der CNC handelt es sich um Primärkosten, weil sie direkt dem Produktionsprozess bzw. der Maschine zugeordnet werden können.
Du gehörst zu den Leuten, die gerne das Lernen aufschieben? Du hast vor einer Prüfung das Gefühl, du könntest besser vorbereitet sein? Schluss damit! Unser kostenloses eBook hilft dir dabei, seelenruhig in jede Prüfung zu gehen und eine 1,0 zu schreiben!
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenOkay
Privacy & Cookies Policy
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität unserer Webseite. Sie gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheit. Diese Cookies beinhalten keinerlei persönliche Daten.