Was ist eine Produktdifferenzierung?

Unter einer Produktdifferenzierung versteht man die Politik eines Unternehmens, eine Produktart in verschiedenen Varianten auf den Markt zu bringen.

Nie wieder Prüfungsstress!

Du gehörst zu den Leuten, die gerne das Lernen aufschieben? Du hast vor einer Prüfung das Gefühl, du könntest besser vorbereitet sein? Schluss damit! Unser kostenloser Newsletter hilft dir dabei, seelenruhig in jede Prüfung zu gehen und eine 1,0 zu schreiben!


Beispiele:

  • Ein Joghurthersteller bietet seinen Joghurt auch in eine Variante ohne Fett und Laktose an.
  • Ein Deoproduzent bietet Deos mit verschiedenen Gerüchen an.
  • Ein Waschmaschinenhersteller bietet eine Maschine mit 4 kg und 5 kg Fassungsvermögen an.

Welcher Grad der Produktdifferenzierung ist optimal?

Nach empirischen Untersuchungen begehen viele Unternehmen dabei den sogenannten Mehrheitsirrtum, weil sie ihre Produkte in der oder den Varianten auf den Markt bringen, in der oder in den auch schon Konkurrenzangebote existieren. Dies ist auf Risikoüberlegungen zurückzuführen, um nicht zu abweichend zu erscheinen oder reiner Nachahmer zu gelten.

Der optimale Grad der Produktdifferenzierung ist unter Berücksichtigung von Kunden-, Konkurrenz- und Kostenaspekten zu bestimmen ist.

Das schwierigste Problem solcher Entscheidungen stellt das Informationsproblem dar, da die potenzielle Nachfrage bei alternativen Marktangeboten zu ermitteln ist, um die optimale Kombination für das anbietende Unternehmen herauszufinden.

Was sind Konsequenzen der Produktdifferenzierung?

Die Differenzierung von Produkten steht in engem Zusammenhang zur Marktsegmentierung (Beispiel: Varianten bestimmter PKW-Modelle für verschiedene Marktsegmente), wobei die Produktvarianten bestimmter Segmente zugeschnitten sind. Produktbaukastensysteme bieten hier ein hohes Maß an Flexibilität, vermeiden aber gleichzeitig kostenwirtschaftliche Nachteile aufgrund kleinerer Produktionslose.

Produktdifferenzierung BeispielMit der Differenzierung von Produkten vermag ein Anbieter unter Umständen in andere Qualitäts- oder Preisklassen einzudringen (vertikale Differenzierung), wobei er auf niedrigeren Qualitätsstufen oft vom bisherigen Hochqualitätsimage profitiert. Besonders häufig auftretende negative Konsequenzen der Produktdifferenzierung liegen in zusätzlichen Lager-, Umrüst- sowie Absatzförderungskosten.

Nie wieder Prüfungsstress!

Du gehörst zu den Leuten, die gerne das Lernen aufschieben? Du hast vor einer Prüfung das Gefühl, du könntest besser vorbereitet sein? Schluss damit! Unser kostenloser Newsletter hilft dir dabei, seelenruhig in jede Prüfung zu gehen und eine 1,0 zu schreiben!


Ferner besteht, insbesondere bei Aufnahme von Nachahmungsprodukten die Möglichkeit, sich gegenüber den Konkurrenten ungenügend zu profilieren und die eigene Corporate Identity zu verwässern.

Das Wichtigste zur Produktdifferenzierung in Kürze

Bei der Produktdifferenzierung wird das Sortiment bzw. Produktangebot in seiner Tiefe erweitert. Das Unternehmen bietet zusätzliche Sorten bzw. Ausführungen an. Das Ziel besteht darin, verschiedene Kundensegmente mit verschiedenen Produkten anzusprechen.

Die Produktdifferenzierung ist ein Optimierungsproblem, kein Maximierungsproblem. Das Optimum ist unter Berücksichtigung von Kundenpräferenzen, Wettbewerbern und Kosten zu bestimmen.

Aufgaben

  1. Aus welchem Grund nutzen Unternehmen die Produktdifferenzierung?

Je mehr Varianten eines Produkts ein Unternehmen anbietet, desto mehr Zielgruppen kommen als Käufer infrage. Eine Produktdifferenzierung kann also zu mehr Kunden und damit mehr Umsatz und Gewinn führen. Bietet man differenziertere Produkte an, so hat man gegenüber der Konkurrenz einen Vorteil. Bieten andere Wettbewerber z. B. keine XL-Waschmaschine an, so kauft eine Großfamilie eher nicht bei diesen ein.

Nie wieder Prüfungsstress!

Du gehörst zu den Leuten, die gerne das Lernen aufschieben? Du hast vor einer Prüfung das Gefühl, du könntest besser vorbereitet sein? Schluss damit! Unser kostenloser Newsletter hilft dir dabei, seelenruhig in jede Prüfung zu gehen und eine 1,0 zu schreiben!


Literaturhinweise

  1. Schlegel, H. (1978): Betriebswirtschaftliche Konsequenzen der Produktdifferenzierung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 7, 1978, S. 65-72.