Was ist eine Corporate Identity?
Corporate Identity wird definiert als bewusste „Darstellung der Unternehmensidentität durch Maßnahmen der identischen Erscheinungsweise gegenüber allen Adressenkreisen, d. h. gegenüber den Marktpartnern und der Öffentlichkeit“ (Weinhold-Stünzi, Marketing, 1994, S. 489).
Dieses erwünschte Erscheinungsbild einer Unternehmung basiert auf der Unternehmensvision bzw. dem -Leitbild (der Kurzfassung der Unternehmenspolitik). Corporate Identity bezweckt, ein einheitliches und unverwechselbares Unternehmensbild zu erzeugen, sodass interne und externe Anspruchsgruppen die Unternehmung eindeutig positionieren können.
Sich positionieren bedeutet nichts anderes, als den Stakeholdern zu verdeutlichen, für welche Aufgaben oder Herausforderungen ein Unternehmen als zuständig gelten möchte. Corporate Identity ist nicht gleichzusetzen mit der Unternehmenskultur oder mit dem Corporate Image.
- Bei der Corporate Culture (Unternehmenskultur) handelt es sich um den effektiven Ist-Stand an verhaltenslenkenden Grundannahmen.
- Die Corporate Identity beschreibt den vom Unternehmen angestrebten Soll-Zustand der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, diese Soll-Wahrnehmung wird unmittelbar durch das Verhalten der Unternehmensmitglieder und damit mittelbar durch die Ist-Unternehmenskultur beeinflusst.
- Das Corporate Image steht für die Ist-Wahrnehmung des Unternehmens durch Außenstehende, das heißt für die Summe aller Fremdeindrücke (Ideen, Bilder, Einstellungen und Gefühle, die Fremde in Bezug auf ein Unternehmen haben).
Im hypothetischen Idealfall sind Corporate Identity, Culture und Image deckungsgleich. In der Realität muss aber oft die Corporate Identity und damit auch die Unternehmenskultur so umgestaltet werden, dass sie ein gewünschtes Corporate Image bewirkt.
Corporate Identity zielt also darauf, ein bestimmtes Corporate Image zu erzeugen. Dem Autohersteller BMW ist es fast vollständig gelungen ein gewünschtes Image durch eine bewusste Selbstdarstellung zu erzeugen. Menschen erkennen BMW, wenn sie auf die Symbolik des Unternehmens treffen. Die Unternehmung steht in Kontrast zu den Wettbewerbern. Die Identität von BMW ist Hilfe zur Orientierung und damit Türöffner zu einem Angebot, das wir gerne annehmen.