Ein Unternehmen ist ein System, das in seine Umwelt eingebunden ist. In dieser Umwelt gibt es unterschiedliche Gruppen, die vielfältige Ansprüche in Form von Interessen und Rechten an das Unternehmen stellen und deshalb Anspruchsgruppen oder Stakeholder genannt werden. Stakeholder sind wörtlich Personen, die „stakes“ (Spieleinsätze) „halten“.
Stakeholder können dementsprechend den unternehmerischen Handlungsspielraum und letztlich den Unternehmenserfolg beeinflussen. Dabei unterhalten die Stakeholder nicht nur bilaterale (zweiseitige) Beziehungen zu dem Unternehmen; die verschiedenen Gruppierungen sind auch auf vielfältige Weise untereinander vernetzt.
Unterteilung der Stakeholder bzw. Anspruchsgruppen
Die häufigste Unterteilung ist die in Anspruchsgruppen innerhalb und außerhalb des Unternehmens, man unterscheidet demzufolge interne und externeAnspruchsgruppen.
Gelegentlich werden die Anspruchsgruppen auch nach den Umweltsphären eines Unternehmens in fünf Hauptkategorien eingeteilt:
Unternehmensinterne ökonomische Anspruchsgruppen:
Eigentümer
Management
Mitarbeiter
Untenehmensexterne ökonomische Anspruchsgruppen:
Kunden
Lieferanten
Kapitalgeber
Gesellschaftliche Anspruchsgruppen:
Staat
Medien
Kirchen
Konsumentenorganisationen
Anspruchsgruppen des Ökosystems:
Natur- und Umweltschutzgruppen
Anspruchsgruppen des technologischen Umfelds:
Universitäten
Erfinder
Welche Konflikte können zwischen Stakeholdern entstehen?
Wie auch immer unterteilt wird – alle Anspruchsgruppen stellen Ansprüche an das Unternehmen, die miteinander konkurrieren und sich zum Teil widersprechen (konkurrierende Ziele). Das Grundproblem, das das normative Management lösen soll, ist gerade die Uneinigkeit der verschiedenen Interessengruppen eines Unternehmens darüber, wer den Nutzen des unternehmerischen Handelns erhalten und wer dessen Kosten tragen soll.
Oberstes Ziel des normativen Managements muss es daher sein, einen Konsens zwischen den Ansprüchen der Interessengruppen zu schaffen – das heißt eine die wichtigsten Anspruchsgruppen befriedigende Antwort auf die Frage zu geben, welche Werte für wen geschaffen werden sollen. Dass eine solche Konsensschaffung nicht einfach ist, ist leicht vorstellbar.
Insbesondere die gesellschaftlichen und ökologischenGruppen haben in den letzten Jahren enorm an Einfluss gewonnen. Ein Beispiel hierfür ist das Unternehmen Shell, dessen Plan den Öltank Brent Spar in der Nordsee zu versenken durch Greenpeace und einen resultierenden medialen Aufruhr verhindert wurde.
Dies zeigt die fatalen Folgen, die für ein Unternehmen entstehen können, wenn gewisse Ansprüche bzw. gewisse Anspruchsgruppen ignoriert werden. Andererseits kann die Bereitschaft, auf gesellschaftliche und ökologischeForderungen einzugehen, kurzfristig die Gewinne schmälern, was natürlich die Unternehmenseigentümer nicht freut.
Wie kann das Management die Konflikte zwischen Stakeholdern lösen?
Welche Interessen gehen vor? Wie kann dieser Interessenkonflikt gelöst werden? Wie kann Konsens geschaffen werden?
Oft dadurch, dass das Unternehmen eine langfristige Perspektive entwickelt. Denn langfristig kann die Befriedigung gesellschaftlicher und ökologischer Forderungen das Image des Unternehmens fördern und die Gewinne stabilisieren und erhöhen, auch wenn sie kurzfristig wegen der erhöhten Ausgaben für ökologische und gesellschaftliche Interessen schrumpfen.
Früher war das erste unternehmerische Ziel die Gewinnmaximierung. Durch hohe Gewinne wurde nach dieser Sichtweise ein Unternehmen für tatsächliche und potenzielle Eigenkapitalgeber (Shareholder) interessant. Denn ein hoher Gewinn oder ein hoher freier Cashflow und eine Steigerung des materiellen Unternehmenswerts ermöglichen eine hohe Verzinsung des Eigenkapitals – das heißt hohe Dividendenzahlungen oder Ausschüttungen an die Eigentümer beziehungsweise hohe Steigerungen des materiellen Unternehmenswerts (wie er sich z. B. im Aktienkurs bei emissionsfähigen Unternehmen ausdrückt).
Diese eindimensionale Sicht der Daseinsberechtigung von Unternehmen genügt heute nicht mehr. In vielen Unternehmen wird dieses eindimensionale Gewinnmaximierungsprinzip durch ein mehrdimensionales Nutzenmaximierungsprinzip abgelöst, nach dem möglichst viele Interessengruppen (Stakeholder) Nutzen aus dem Wirtschaften des Unternehmens ziehen sollen.
Beispiele
Beispiel 1:
Anspruchs– und Bezugsgruppen (Stakeholder) stellen die unterschiedlichsten Erwartungen an die Unternehmen. Zu möglichen Anspruchsgruppen zählen unter anderem der Staat, die lokalen Behörden und die allgemeine Öffentlichkeit.
Was sind Beispiele für Forderungen der jeweiligen Anspruchsgruppen an ein Unternehmen?
Mögliche Ansprüche des Staats (einschließlich lokaler Behörden) und der allgemeinen Öffentlichkeit an ein Unternehmen sind:
Steuern
Sicherung der Arbeitsplätze
Freiwillige Sozialleistungen
Positive Beiträge zur Infrastruktur
Einhaltung von Rechtsvorschriften und Normen
Teilnahme an der politischen Willensbildung
Beiträge für kulturelle, wissenschaftliche und bildende Institutionen
Erhaltung einer lebenswerten Umwelt
Beispiel 2:
Zu den Anspruchsgruppen eines Unternehmens gehören unter anderem auch die Konkurrenten. Diese erheben Anspruch auf fairen oder konstruktiven Wettbewerb. Die Konsequenzen für die Beteiligten bei destruktivem Wettbewerb können teilweise fatale Folgen haben.
Was ist ein mögliches Beispiel für die negativen Konsequenzen von destruktivem Wettbewerb?
Beim destruktiven Wettbewerb handelt es sich um kontraproduktive Marketing-Anstrengungen wie z. B. kurzfristige Preis- und Leistungszugeständnisse, Dumpingpreise und Provokation seitens starker Konkurrenten.
Mögliche Beispiele für die problematische Natur des destruktiven Wettbewerbs sind folgende:
Ein Unternehmen geht pleite, weil es mit den Dumpingpreisen der Konkurrenz nicht mithalten kann. Tausende Mitarbeiter verlieren ihre Arbeitsplätze.
Fluggesellschaften sparen an Wartungskosten ihrer Flugzeuge, um mit den günstigen Flugpreisen der Konkurrenz mitzuhalten. Tausende Menschenleben werden hierdurch gefährdet.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.