Was sind indifferente Ziele?

Wenn indifferente Ziele vorliegen, besteht keinerlei Abhängigkeit zwischen dem Verfolgen von Ziel A und der Erreichung von Ziel B. Die Ziele sind voneinander unabhängig. Kommt man dem einen Ziel näher, so ist die Auswirkung auf das andere Ziel weder positiv noch negativ.

Im Gegensatz dazu stehen komplementäre Ziele und konkurrierende Ziele. Bei diesen gibt es stets eine positive bzw. negative Auswirkung auf das andere Ziel.

In großen Unternehmen gibt es zahlreiche indifferente Ziele, da verschiedene Abteilungen unterschiedliche Ziele verfolgen, die in keinem Zusammenhang stehen. Andererseits ließe sich argumentieren, dass stets eine leicht positive bzw. negative Zielbeziehung vorliegt – auch wenn der Effekt nur minimal ist.

Wenn man mit Opportunitätskosten argumentiert, kann es indifferente Ziele nur in der Theorie geben. Dies liegt daran, dass für das Erreichen eines Ziels immer gewisse Ressourcen (Zeit, Geld, Arbeitskraft etc.) aufgewendet werden müssen. Diese Ressourcen können nicht mehr für das Erreichen des anderen Ziels genutzt werden. So gesehen stehen sich verschiedene Ziele immer indirekt im Weg.

Grafische Darstellung indifferenter Ziele 

Die folgende Grafik zeigt wie man zwei indifferente Ziele A und B grafisch darstellen kann:

Indifferenz von Zielen

Das Verfolgen von Ziel A bringt uns dem Ziel B weder näher, noch entfernen wir uns weiter davon. Andersherum gilt dies natürlich genauso – deshalb gibt es auch zwei Geraden in der Abbildung (je nachdem ob wir Ziel A oder B erreichen wollen).

Wer noch ein paar Beispiele zu indifferenten Zielen sucht, findet im folgenden Abschnitt was er braucht.

Beispiele

Beispiel 1:

Ein anschauliches Beispiel aus der Praxis für eine indifferente Zielbeziehung ist eine Verbesserung des Kundenservice (Ziel A) und eine Schulung der Mitarbeiter aus dem Bereich der Logistik des Unternehmens (Ziel B).

Die Ziele haben nichts miteinander zu tun. Dementsprechend beeinträchtigt das Erreichen des einen Ziels das andere in keiner Weise. Es handelt sich also um zwei indifferente Ziele.

Beispiel 2:

Indifferente Ziele BeispielEin mittelständisches Unternehmen hat sich für das nächste Geschäftsjahr zwei wichtige Ziele gesetzt. Zum einen geriet das Unternehmen in der Vergangenheit oft wegen einer niedrigen Frauenquote im Management von nur 10 % in Kritik. Dies soll unbedingt geändert werden, indem die Frauenquote im nächsten Jahr auf mindestens 25% gesteigert wird (Ziel A). Obendrein soll der Umsatz um mindestens 15 % gesteigert werden (Ziel B).

Wenn man davon ausgeht, dass die Frauen in dem Unternehmen ihren Job genauso gut ausführen können wie die Männer, stehen die Ziele sich in keiner Weise im Weg. Es liegen also zwei neutrale bzw. indifferente Ziele vor.

Beispiel 3: 

Ein Großunternehmen möchte unbedingt folgende Ziele innerhalb der nächsten fünf Jahre erreichen: Die Transportkosten für den Import von Rohstoffen aus China sollen um 35 % gesenkt werden (Ziel A). Obendrein soll der Bekanntheitsgrad des Kernprodukts des Unternehmens bei der Zielgruppe von ca. 40 % auf 65 % gesteigert werden (Ziel B).

Auch diese zwei Ziele stehen in keinem direkten Zusammenhang. Dementsprechend handelt es sich um indifferente Ziele.

Übungsfragen

#1. Welche Aussage trifft bei indifferenten Zielen zu?

#2. Liegen indifferente Ziele vor, wenn ein Unternehmen seinen Bekanntheitsgrad erhöhen möchte und gleichzeitig Kosten senken möchte?

#3. Liegen indifferente Ziele vor, wenn ein Unternehmen Mitarbeiter im Bereich Controlling schulen möchte und den Marktanteil für ein Produkt erhöhen möchte?

#4. Liegen indifferente Ziele vor, wenn ein Unternehmen eine Produktverpackung verstärken und die Kosten dafür senken möchte.

#5. Ist es realistisch, dass vollkommen indifferente Ziele existieren?

Fertig