Wie lassen sich strategischer Allianzen managen?
Strategische Allianzen stellen im Gegensatz zu gewachsenen Dauerstrukturen von Unternehmen instabile Beziehungen dar, die sich in einem evolutionärem Prozess ständig weiterentwickeln. Umfeldbedingungen, Stärken und Schwächen sowie Ziele der Partner können sich im Laufe der Kooperation verändern. Dies stellt besondere Anforderungen an das Management strategischer Allianzen.
Zu Beginn des Prozesses steht die Identifizierung strategischer Probleme sowie die Entscheidung, die Probleme selbständig oder in einer Kooperation zu lösen. Ist die Entscheidung für eine strategische Allianz gefallen, ist ein erstes Allianzkonzept zu erstellen, welches Ziele, Bestimmung der Wertkettenaktivitäten, Eigentumsverhältnisse, Organisation und Management zum Inhalt hat.
Im nächsten Schritt sind geeignete Partner zu suchen und auszuwählen, wobei schon bei der Partnerwahl auf den unternehmenspolitischen fit und den unternehmenskulturellen fit zu achten ist. Bei ersterem handelt es sich hauptsächlich um Zielsetzungen, Strategien, Leistungsfähigkeit und Verhandlungspositionen der Partner.
Die unternehmenskulturelle Übereinstimmung betrifft die weichen Faktoren, wie Werte, Normen, soziales Verhalten und Führungsstil. Im Rahmen der sich an die Partnerwahl anschließenden Vertragsverhandlungen werden Ziele, Eigentums- und Rechtsgefüge, Entscheidungsmechanismen, Organisations- und Funktionsweise der gemeinsamen Aktivitäten festgelegt.
Während der laufenden Zusammenarbeit ist die Kooperation ständig zu überprüfen. Koordination und Adaption sind permanent notwendig.
Für das Management strategischer Allianzen bieten sich zwei grundsätzliche Organisationsformen an. Zum einen kann eine auf Dauer ausschließlich für die Führung der Allianz eingerichtete Stelle die Managementaufgaben wahrnehmen, zum anderen können diese Aufgaben in dezentrale Einheiten der Unternehmen, die sich in sporadisch zusammenkommenden Gremien treffen, verlagert werden.
Das Management strategischer Allianzen hat auch die Aufgabe, Effektivität und Effizienz der Allianz sicherzustellen. Hierzu und zur Entscheidungsunterstützung des Management sind bestimmte Controllingfunktionen wahrzunehmen, die sich u. a. auf Zielvorgabe, Quantifizierung der Ziele, Planung der partnerschaftlichen Aktivitäten, Informationsversorgung der Führung sowie Erfolgsbeurteilung der Allianz beziehen.