Als Zahlungsmodalitäten bezeichnet man feste Vereinbarungen, die zwischen zwei Parteien geschlossen werden. Im Rahmen der Vereinbarung wird festgelegt in welcher Höhe, in welchem Umfang und in welcher Art die Zahlungen zu leisten sind. Die Zahlungsmöglichkeiten werden in der Regel im Vertrag, oder aber in den AGB der Vertragspartner vereinbart. Mögliche und bekannte Varianten sind zum Beispiel die Ratenzahlung, oder die Sofortzahlung. Im Rahmen der gesamten Vereinbarung können auch Absprachen über die Konsequenzen von verspäteten Zahlungen, oder ausgefallenen Zahlungen getroffen werden.
Im europäischen Recht und gegenüber Konsumenten, aber auch gegenüber Business-Kunden wird den Modalitäten für die Zahlung eine herausragende Stellung eingeräumt. So ist es beispielsweise nicht ohne das Einverständnis beider Parteien möglich die vereinbarten Modalitäten im Nachhinein zu verändern. Auch ein Abschluss eines Vertrages, welcher aufgrund der Zahlungsmodalitäten nachteilig gegenüber dem Zahlungspflichtigen ist, wird zumindest gegenüber Verbrauchern im Verbraucherschutzrecht rigoros ausgeschlossen.
Aus diesem Grund legen Unternehmen großen Wert darauf, dass die Modalitäten für eine Zahlung so genau wie möglich im Vornherein festgelegt werden. Dies muss gemäß geltender rechtlicher Bestimmungen so transparent wie möglich und leicht verständlich geschehen.
Welche bekannten Zahlungsmodalitäten gibt es?
Es gibt unterschiedliche Variationen von Zahlungsmodalitäten, die als Standard häufig verwendet werden. Gerade im Volksmund sind sie bekannt, und teilweise werden sie auch durch rechtliche Vorgaben normiert. Auch werden häufig gewisse Optionen in der Vereinbarung getroffen, die eine hohe Bekanntheit haben und gerne genutzt werden.
1. Ratenzahlung
Die Ratenzahlung ist eine Vereinbarung, bei der auf die volle Erstattung des Preises in einer Zahlung verzichtet wird. Der Käufer wird zu einer Zahlung in Raten verpflichtet. Eine Ratenzahlung ist zu unterscheiden von einem Ratenkredit. Dieser wird weitaus häufiger verwendet und als Ratenzahlung bezeichnet.
2. Eigentumsvorbehalt
Bei einem Eigentumsvorbehalt behält der Hersteller das Eigentum über die Ware, bis der Verkäufer diese verkauft hat. Für den Verkäufer hat das den Vorteil, dass er den Preis für das Produkt erst bei einem erfolgreichen Verkauf zahlen muss. Gibt es keinen erfolgreichen Verkauf, dann wird die Ware an den Hersteller zurückerstattet.
3. Rabatte
Rabatte können in vielfältiger Form in die Zahlungsmodalitäten mit einfließen. Bei Geschäften mit Verbrauchern handelt es sich meistens um saisonale Rabatte. Geschäfte zwischen Unternehmen werden oftmals so abgeschlossen, dass ab einer gewissen Liefermenge oder Regelmäßigkeit der Lieferung automatisch ein Rabatt eingeräumt wird.
4. Skonto
Das Skontomuss in den Zahlungsmodalitäten gesondert vereinbart werden und beschreibt eine Art von Bonus für eine überpünktlich geleistete Zahlung. Trifft die Zahlung vor dem vereinbarten Zeitpunkt ein, und ist sie vollständig und wurde ein Skonto bei den Zahlungsmodalitäten vereinbart, gewährt der Zahlungsempfänger ein Skonto auf die gesamte Zahlung. In der Regel sind das ein, bis zwei Prozent auf den gesamten Kaufpreis.
5. Zahlung bei Leistung
Im Rahmen der Zahlungsmodalitäten kann vereinbart werden, dass eine Zahlung nur bei Leistung zu erbringen ist. Gerade bei Wartungsverträgen, oder Serviceverträgen ist diese Vereinbarung besonders effektiv.
Folgen von unrechtmäßigen Zahlungsmodalitäten
Sollten im Rahmen der Vereinbarung unrechtmäßige Zahlungsmodalitäten von beiden Parteien abgeschlossen worden sein, kann das gesamte Rechtsgeschäft nichtig werden. Zudem muss man damit rechnen, dass es für mindestens eine der beiden Parteien ernsthafte rechtliche Konsequenzen geben kann.
Gerade bei Geschäften zwischen Unternehmern und Verbrauchern ist der Schutz für Verbraucher mittlerweile gut ausgestaltet und schränkt die Spielräume für Unternehmen deutlich ein. Aber auch der Handel zwischen Unternehmen wird durch rechtliche Vorgaben normiert. Dadurch soll zum einen natürlich ein potentieller Betrug, aber auch die Bildung von Kartellen und die Benachteiligung von Mitbewerbern ausgeschlossen werden.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.