Die Ausgabe von Wertpapieren bezeichnet die Emission an einem organisierten Kapitalmarkt — ein wesentlicher Teil der Börse. Am organisierten Kapitalmarkt ist es möglich, Aktien, also Wertpapiere, von emissionsfähigen Unternehmenzuerwerben. Diese Wertpapiere räumen dem Aktionär, also dem Käufer, Rechte am beteiligten Unternehmen ein.
Ausgabe von Wertpapieren — aus Sicht der Unternehmen
Ein Unternehmen kann nicht unmittelbar Unternehmensanteile am organisierten Kapitalmarkt verkaufen. Zuerst muss eine Aktiengesellschaftgegründet werden — die verschiedenen Möglichkeiten werden hier genauer erläutert.
Generell verfolgt ein Unternehmen stets das Ziel, Entscheidungen alleine zu treffen. Es ist für Unternehmen meist ein Nachteil, wenn es viele Teilhaber gibt, die bei Entscheidungen ein Mitrecht besitzen. Dies führt oft zu Diskussionen und macht kurzfristige Entscheidungen oft unmöglich. Desweiteren kann es kosten- und zeitaufwändig sein, mit allen Teilhabern rechtzeitig Kontakt aufzunehmen.
Dennoch ist die Ausgabe von Wertpapieren für viele Unternehmen ein wesentliches Konzept. Der Grund hierfür ist die Möglichkeit derKapitalbeschaffung. Unternehmen benötigen möglichst viel Kapital für Investitionen und Innovationen. Anstatt einen Kredit aufzunehmen, für welchen man hohe Zinsbeträge zahlen muss, entscheiden sich viele, ihre Unternehmensanteile auf dem Kapitalmarkt zu verkaufen. Dies räumt die Möglichkeit ein, hohe Kapitalbeträge von Aktionären einzusammeln und ist dementsprechend eine beliebte Finanzierungsalternative.
Ausgabe von Wertpapieren — aus Sicht der Aktionäre
Für die Ausgabe von Wertpapieren benötigt es jedoch nicht nur Unternehmen, sondern auch Käufer. Diese nutzen die erworbenen Aktien als Wertanlage. Denn gerade wenn die Zinsen von der Bank niedrig sind, suchen sich viele Menschen andere Alternativen, um ihr Geld profitabel anzulegen. Neben sichereren Anlagen, wie beispielsweise Immobilien, gehören Wertpapiere eher zu den riskanteren Möglichkeiten.
Der Wert der Aktien auf dem organisierten Kapitalmarkt steigt und fällt je nach Angebot und Nachfrage. Diese ist mit verschiedenen Faktoren verbunden. Im Wesentlichen geht es jedoch um die Zukunftschancen des Unternehmens. Hat ein Unternehmen beispielsweise eine neue, vielversprechende Innovation auf den Markt gebracht, kaufen meist viele Aktionäre Wertpapiere von diesem Unternehmen. Dies würde einen Anstieg des Börsenkurses, also dem Wert der Aktie, zur Folge haben. Weitere einflussreiche Faktoren wären unter anderem der Konjunkturverlauf im Land, die allgemeine Aktienpolitik und die Zukunft der Branche des Unternehmens.
Du gehörst zu den Leuten, die gerne das Lernen aufschieben? Du hast vor einer Prüfung das Gefühl, du könntest besser vorbereitet sein? Schluss damit! Unser kostenloses eBook hilft dir dabei, seelenruhig in jede Prüfung zu gehen und eine 1,0 zu schreiben!
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenOkay
Privacy & Cookies Policy
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität unserer Webseite. Sie gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheit. Diese Cookies beinhalten keinerlei persönliche Daten.