Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (kurz: GoB) sind Regeln für Buchführung und Bilanzierung im Rahmen des Jahresabschlusses, an die sich jeder Kaufmann zu halten hat. In der Praxis dienen die GoB in erster Linie dazu die externen Stakeholdereines Unternehmens vor falschen Daten und Informationen und dementsprechend möglichen Verlusten zu schützen. Obendrein helfen die GoB dabei die gesetzlichen Regelungen aus dem HGB für den einzelnen Sachverhalt zu ergänzen oder zu konkretisieren. Die GoB sollen auch dazu genutzt werden mögliche Gesetzeslücken zu füllen und komplett neue Bilanzierungsprobleme zu lösen.
Die Entstehung der GoB lässt sich größtenteils auf Erfahrungen aus der Praxis, bestimmte Rechtssprechungen und zahlreiche Empfehlungen von Wirtschaftsverbänden zurückführen. Obwohl die GoB nicht zentral in einem Paragraphen des Gesetzbuches niedergeschrieben sind, sind sie verstreut im HGB verankert. Laut § 238 Abs. 1 HGB sind alle Kaufmänner verpflichtet sich an die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung zu halten. Die GoB gelten unabhängig von der Rechtsform, der Größe und der Branche eines Unternehmens.
Neben den im HGB verankerten GoB gibt es auch zahlreiche nicht gesetzlich geregelte bzw. ungeschriebene Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, die für Kaufleute ebenso verpflichtend sind.
Grundsatz der Ansatz - und Bewertungsstetigkeit (§§ 246 Abs. 3, 252 Abs. 1 (6) HGB)
Grundsatz der Pagatorik (§ 252 Abs. 1 (5) HGB)
Imparitätsprinzip (§ 252 Abs. 1 (4) HGB)
Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit (§ 239 Abs. 2 HGB)
Grundsatz der Erheblichkeit (§ 265 Abs. 7 (1) HGB)
Stichtagsprinzip (§ 252 Abs. 1 (3) & (4) HGB)
Realisationsprinzip (§ 252 Abs. 1 (4) HGB)
Grundsatz der Nachprüfbarkeit (§ 239 Abs. 3 HGB)
Grundsatz der zeitgerechten Aufstellung des Jahresabschlusses (§ 243 Abs. 3 HGB)
Vorsichtsprinzip (§ 252 Abs. 1 (4) HGB)
Beispiele zur Anwendung der GoB
Obwohl die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung auf die wir uns in den Beispielen beziehen im HGB verankert sind (und dementsprechend einfach nachgelesen werden können), ist wie wir finden häufig nicht eindeutig wie diese in der Praxis tatsächlich angewendet werden. Deshalb haben wir für euch noch ein paar Fälle zusammengestellt, anhand derer die Anwendung hoffentlich deutlich wird.
Beispiel 1:
Jochen ist für die Buchführung der Autowerkstatt GmbH zuständig. Stichtag der Firma ist der 31.12.2017. Am 4.1.2018 geht ein Wagenheber der Firma bei einem Arbeitsunfall kaputt. Jochen hat die Bilanz zum 31.12.2017 noch nicht aufgestellt. Da der Wagenheber nun kaputt ist, möchte Jochen diesen nun auch nicht mehr in die Bilanz aufnehmen.
Wie ist in dieser Situation gemäß den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung zu verfahren?
Gemäß dem Stichtagsprinzip (§ 252 Abs. 1 (3) & (4) HGB) und dem Vorsichtsprinzip (§ 252 Abs. 1 (4) HGB) muss der Wagenheber mit vollem Wert in der Bilanz zum 31.12.2017 aufgenommen werden, da der Unfall sich erst im neuen Jahr ereignet hat.
In § 252 Abs. 1 (4) HGB heißt es: “Es ist vorsichtig zu bewerten, namentlich sind alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlußstichtag entstanden sind, zu berücksichtigen, selbst wenn diese erst zwischen dem Abschlußstichtag und dem Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses bekanntgeworden sind; Gewinne sind nur zu berücksichtigen, wenn sie am Abschlußstichtag realisiert sind.”
Es handelt sich hierbei um ein wertbeeinflussendes Ereignis. Dementsprechend ist das Ansetzen in der Bilanz verboten.
Beispiel 2:
Nun stellen wir uns vor, dass der Wagenheber der Autowerkstatt GmbH aus Beispiel 1 bereits am 28.12.2017 durch einen Unfall kaputt geht.
Wie ist hier gemäß den GoB zu verfahren?
Gemäß dem Grundsatz der Vollständigkeit (§§ 239 Abs. 2, 246 Abs. 1 HGB) und dem Stichtagsprinzip (§ 252 Abs. 1 (3) & (4) HGB) muss der Wagenheber außerplanmäßig abgeschrieben, da er der Jochens Firma am Abschlussstichtag nicht mehr zur Verfügung steht.
In § 246 Abs. 1 HGB heißt es: “Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten sowie Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.”
Es handelt sich hierbei um ein wertaufhellendes Ereignis. Dementsprechend ist das Ansetzen in der Bilanz verpflichtend.
Beispiel 3:
Jochen bezahlt eine Rechnung für Rohstoffe, die die Autowerkstatt GmbH im Dezember 2017 erhalten und verwertet hat, erst am 12.01.2018. Dementsprechend möchte er die Rohstoffe nicht im Jahr 2017, sondern erst 2018 als Aufwendungen erfassen.
Ist dies gemäß den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung möglich?
Nein. Gemäß dem Grundsatz der Vollständigkeit (§§ 239 Abs. 2, 246 Abs. 1 HGB) und dem Grundsatz der Pagatorik (§ 252 Abs. 1 (5) HGB) müssen die Rohstoffe als Aufwendungen im Jahr 2017 erfasst werden. Die Rohstoffe gehören zu Leistungen, die 2017 erbracht wurden. Dementsprechend müssen sie auch 2017 erfasst werden, unabhängig davon, dass sie erst am 12.01.2018 bezahlt wurden.
In § 252 Abs. 1 (5) HGB heißt es: “Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres sind unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden Zahlungen im Jahresabschluss zu berücksichtigen.“
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.