Als Kreditsurrogate bezeichnet man in der Finanzwirtschaft alle möglichen Alternativen zur Finanzierung durch einen Kredit. Der Begriff ist aus zweierlei Gründen irreführend. Zunächst ist der Begriff “Surrogat” ziemlich veraltet und bedeutet nichts anderes als Ersatz, was uns intuitiver erscheint. Zweitens meinen wir in unserer Erklärung mit Kredit nicht nur den typischen Bankkredit, sondern den Begriff Kredit im weiteren Sinne.
Als Kredit verstehen wir in dieser Erläuterung jegliche Finanzierungsformen, die eine Zahlungsreihe aufweisen, welche mit einer Einzahlung beginnt, auf die eine oder mehrere Auszahlungen folgen. Diese Form der Finanzierung wird meist genutzt, um einen gewissen Vermögensgegenstand gewinnbringend verwenden zu können. Unter diese Definition fällt wie gesagt sowohl der typische Bankkredit, als auch andere kreditähnliche Finanzierungsinstrumente wie beispielsweise die Anleihe.
In diesem Sinne sind Kreditsurrogate alle alternativen Finanzierungsmöglichkeiten, die nicht zu dieser Definition passen. Wir betrachten in diesem Beitrag die zwei wesentlichen Kreditsurrogate — das Factoring und das Leasing.
Was ist Factoring?
Der Begriff Factoring bedeutet nichts anderes als Verkauf von Forderungen. Dabei gibt es bei dieser Finanzierungsalternative gar keine Zahlungsreihe. Beim Factoring werden Forderungen gegen liquide Mittel getauscht — aus bilanzieller Sicht handelt es sich also um einen Aktivtausch.
Der Gedanke hinter dem Factoring ist, dass Forderungen für den Wertschöpfungsprozess des Unternehmens irrelevant sind. Forderungen verbriefen quasi einen Anspruch auf Geld in der Zukunft. Dies ist mit Blick auf die Zeitpräferenz schlecht, da es für das Unternehmen stets besser wäre das Geld sofort zu erhalten. Deswegen möchte das Unternehmen die Forderungen verkaufen, um dafür liquide Mittel zu erhalten und diese anderweitig zu verwenden.
Diesen Zusammenhang kennt natürlich auch die Factoring-Gesellschaft, weshalb sie sich ihre Dienstleistung bezahlen lässt. Das Unternehmen bekommt also nicht den vollen Betrag der Forderung ausgezahlt, sondern muss Abgaben an die Factoring-Gesellschaft leisten.
Die so freigesetzten liquiden Mittel werden von den Unternehmen meist für Reinvestitionen in das Anlage- oder Umlaufvermögen oder Begleichung von Verbindlichkeiten (z. B. Lieferantenkredite, Bankkredite etc.) genutzt.
Man unterscheidet verschiedene Formen des Factoring. Die erste Unterscheidung findet im Hinblick auf das Risiko des Forderungsausfalls statt. Das Problem an Forderungen ist, dass immer ein Ausfallrisiko besteht, falls das Unternehmen gegenüber dem die Forderung besteht in Zahlungsschwierigkeiten gerät. Beim echten Factoring übernimmt die Factoring-Gesellschaft das Ausfallrisiko der Forderung komplett. Dieses Risiko lässt sie sich natürlich entsprechend bezahlen. Im Gegensatz dazu steht das unechte Factoring. Hierbei bleibt das Ausfallrisiko der Forderung bei dem Unternehmen, welches die Forderung verkauft hat.
Die zweite Unterscheidet findet im Hinblick auf die Transparenz des Forderungsverkauf statt. Hiermit ist gemeint ob das Unternehmen, gegenüber dem die Forderung besteht, erfährt an wen es die Forderung zahlen muss — also an die Factoring-Gesellschaft oder das ursprüngliche Unternehmen. Ist dies transparent, spricht man von offenem Factoring. Ist dies nicht bekannt, spricht man von stillem Factoring. Dies ist wichtig, weil ein Forderungsverkauf typischerweise mit einem Reputationsverlust einhergeht, obwohl es dafür keinen rationalen Grund gibt, da Factoring ein wichtiges Element des Working Capital Managements ist, was für jedes Unternehmen von Bedeutung ist.
Was ist Leasing?
Eine Weitere Alternative zur Kreditfinanzierung ist das Leasing. Grob gesagt ist Leasing mit dem Mieten eines Vermögensgegenstandes zu vergleichen. Da das Leasing auch gesetzlich nicht explizit geregelt ist, muss man sich rechtlich mit den Regelungen zum Mietrecht im BGB zufrieden geben.
Um auf unsere obige Definition eines Kreditsurrogates zurückzukommen, schauen wir uns die Zahlungsströme beim Leasing genauer an. Wenn jemand einen Vermögensgegenstand least, hat er keine Anfangsinvestition und darauffolgend eine Zahlungsreihe, die nur aus Auszahlungen besteht — genau wie eine Person, die eine Wohnung mietet.
Man unterscheidet zwischen dem operativen Leasing und dem Finanzierungsleasing. Das operative Leasing ist einem typischen Mietvertrag sehr ähnlich — die Verträge sind kurzfristig und somit trägt die Leasing-Gesellschaft bzw. der Vermieter einen großen Anteil am Investitionsrisiko. Beim Finanzierungsleasing ist dies anders — hier haben die Leasingverträge meist sehr lange, verpflichtende Laufzeiten, sodass ein sehr großer Teil des Investitionsrisikos mit dem Vertragsabschluss auf den Leasingnehmer bzw. Mieter umgelegt wird.
Ein wichtiger Aspekt des Finanzierungsleasings ist, dass der geleaste Vermögensgegenstand bei der Leasing-Gesellschaft bilanziert wird, nicht beim Leasingnehmer.
In den meisten Fällen werden nur unspezifische Vermögensgegenstände (z.B. Autos, Flugzeuge, Drucker etc.) verleast, sodass die Leasing-Gesellschaft die Vermögensgegenstände nach Ablauf des Vertrages leicht weitervermitteln oder veräußern kann. Spezielle Sonderanfertigungen, die nur einen bestimmten Zweck haben, können aus diesen Gründen normalerweise nicht geleast werden. Da der Vermögensgegenstand bilanziert werden soll, muss er natürlich auch aktivierbar sein, was aber in den allermeisten Fällen sowieso der Fall ist.
Ob Leasing-Verträge grundsätzlich als Kreditsurrogate taugen oder nicht, lässt sich pauschal nicht sagen. Beim Leasing gibt es durch die Leasing-Gesellschaft eine zusätzliche Partei im Intermediationsprozess, die natürlich auch Geld verdienen möchte. So könnte man sagen, dass es stets besser wäre einfach selbst zur Bank zu gehen, um dort einen Kredit aufzunehmen. Der Schein trügt aber, da Leasing-Gesellschaften zahlreiche andere Vorteile haben.
So ist beispielsweise denkbar, dass die Leasing-Gesellschaft viel bessere Konditionen für Kredite bekommt, da sie diese im größeren Stil aufnimmt als eine Privatperson. Darüber hinaus bekommt die Gesellschaft natürlich auch die Vermögensgegenstände günstiger als eine Privatperson, weil sie im großen Stil einkauft.
Wir sehen also, dass eine allgemeine Beurteilung des Leasings als Kreditsurrogat nicht möglich ist. Viel mehr muss jeder Fall spezifisch betrachtet werden.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.