Die Kreuzpreiselastizität (der Nachfrage) misst die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes infolge der Änderung des Preises eines anderen Gutes um ein Prozent. Im Gegensatz zur Preiselastizität geht es hierbei um zwei verschiedene Güter.
Je höher der absolute Wert der Kreuzpreiselastizität, desto größer ist die Verbindung zwischen den beiden Gütern (substituierbar oder komplementär). Eine Kreuzpreiselastizität von 0 bedeutet, dass zwischen den Gütern kein Zusammenhang besteht.
Hinweis: Eine Elastizität misst im Allgemeinen die Empfindlichkeit einer Variablen im Hinblick auf die Änderung einer anderen Variable. In der Volkswirtschaftslehre werden die Elastizitäten meist durch ein Epsilon ε gekennzeichnet.
Berechnung der Kreuzpreiselastizität
Um die Kreuzpreiselastizität zu berechnen benutzen wir folgende Formel:
j — Das Gut, welches im Preis verändert wird
Zum einen wird in die Formel die Preisveränderung des Gutes und zum anderen der alte Preis (als Grundlage) eingesetzt.
i — Das andere Gut, welches infolgedessen eine Mengenveränderung verzeichnet
In die Formel wird die Änderung der nachgefragten Menge nach dem Gut und die alte nachgefragte Menge als Grundlage eingesetzt.
Oft findet man in Lehrbüchern auch den Begriff Triffinscher Koeffizient. Dieser stellt ein Maß für die Intensität von Konkurrenzbeziehungen dar und ist im Prinzipnichts anderes als die Kreuzpreiselastizität. Die Formel für den Triffinschen Koeffizienten sieht folgendermaßen aus:
Die Ähnlichkeit zur oberen Formel ist leicht zu erkennen. Geratet also nicht aus dem Konzept, falls ihr mal auf den Begriff Triffinscher Koeffizient stoßt.
Wenn ihr jetzt noch nicht verstanden habt was die Kreuzpreiselastizität ist und wie man diese berechnet, solltet ihr euch unbedingt die folgenden Beispiele anschauen. Diese können eure noch offenen Fragen hoffentlich beantworten.
Beispiele
Beispiel 1:
Ein Preisanstieg des iPhone 7 von 850 € auf 900 € hat im dritten Quartal in Deutschland einen Nachfragerückgang von 2.600.000 Stück auf 2.450.000 Stück ausgelöst. Im Gegensatz dazu wurden statt 2.800.000 Stück nun 2.880.000 Stück Samsung Galaxy S7 verkauft. Wie hoch ist die Kreuzpreiselastizität und was lässt sich daraus schließen?
Wir wissen, dass in diesem Fall Apple das Unternehmen ist, welches den Preis geändert hat (j) und Samsung das andere Unternehmen, welches in diesem Fall einen Mengenzuwachs verzeichnet (i). Mithilfe der oben angegebenen Formel berechnen wir also nun die Kreuzpreiselastizität.
Wie wir sehen beträgt die Kreuzpreiselastizität ca. 0,49. Dies bedeutet, dass es sich bei dem iPhone 7 und dem Galaxy S7 um Substitutionsgüter handelt.
Beispiel 2:
Zum Ende des Jahres werden die Preise für Blu-ray Discs um 30 % erhöht. Gleichzeitig lässt sich ein Rückgang der Nachfrage nach Dosenbier um 15 % feststellen. Wie hoch ist die Kreuzpreiselastizität? Was lässt sich daraus schließen?
Obwohl hier nun relative Preis- und Mengenänderungen gegeben sind, können wir die Kreuzpreiselastizität ganz einfach berechnen.
Die Kreuzpreiselastizität beträgt in diesem Beispiel -0,50 und ist damit negativ. Hieraus lässt sich schließen, dass es sich bei Blu-rays und Dosenbier um Komplementärgüter handelt.
3 Kommentare
Seit wann bitte sind Blue-Rays und Dosenbier komplementäre Güter?
Zunächst einmal sind die Beispiele hier zur Kreuzpreiselastizität natürlich fiktiv. Inwieweit eine Komplementarität vorhanden ist, kann ich dir also nicht sagen. Natürlich ist die Beziehung zwischen Bier und Blue-Rays nicht so stark ausgeprägt wie beispielsweise die von Druckern und Patronen. Aber es lässt sich doch nicht leugnen, dass einige Personen beim Anschauen eines Films auch mal gemütlich ein Bier trinken, oder?
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Seit wann bitte sind Blue-Rays und Dosenbier komplementäre Güter?
Zunächst einmal sind die Beispiele hier zur Kreuzpreiselastizität natürlich fiktiv. Inwieweit eine Komplementarität vorhanden ist, kann ich dir also nicht sagen. Natürlich ist die Beziehung zwischen Bier und Blue-Rays nicht so stark ausgeprägt wie beispielsweise die von Druckern und Patronen. Aber es lässt sich doch nicht leugnen, dass einige Personen beim Anschauen eines Films auch mal gemütlich ein Bier trinken, oder?
Sehr gut erklärt, danke.