Um die Marktabgrenzung erklären zu können, müssen wir vorab kurz festhalten, was unter einem Markt allgemein zu verstehen ist. Aus volkswirtschaftlicherSicht kann ein Markt als ökonomischer Ort des Tausches verstanden werden. Aus betriebswirtschaftlicherSicht wird ein Markt regelmäßig als Gesamtheit von Angebot und Nachfrage verstanden. Oft werden Märkte auch als Systeme zur Übertragung von Verfügungsrechten bezeichnet.
Mithilfe einer Marktabgrenzung, soll nun der relevante Markt eines Unternehmens aufgedeckt werden. Dies wird häufig von Kartellbehörden durchgeführt, um marktbeherrschende Stellung von möglichen Monopolen aufzudecken. Hierzu nutzen jene Behörden eine sachliche, räumliche und zeitliche Marktabgrenzung.
Wir fokussieren uns in diesem Artikel auf die sachliche Marktabgrenzung und gehen etwas mehr in die Tiefe, indem wir desweiteren die produktorientierte, anbieterorientierte und nachfrageorientierteMarktabgrenzung unterscheiden.
Produktorientierte Marktabgrenzung
Um den relevanten Markt produktbezogen abzugrenzen, wird primär das Konzept der physisch-technischen Ähnlichkeit genutzt. Gemäß dieser Auffassung umfasst der relevante Markt alle Produkte, die sich nach dem genutzten Stoff, der Verarbeitung, der technischen Gestaltung und der Form gleichen.
Nach dieser Methode würden also zum relevanten Markt eines Automobilherstellers wie z. B. BMW alle weiteren Automobilhersteller wie z. B. VW und Daimler gehören.
Anbieterorientierte Marktabgrenzung
Eine Möglichkeit den Markt anbieterorientiert abzugrenzen, ist das KonzeptderKreuzpreiselastizität. Hiernach umfasst der relevante Markt alle Produkte, die sich durch eine hohe Kreuzpreiselastizitätauszeichnen.
Eine weitere Möglichkeit ist das KonzeptderWirtschaftspläne. Nach diesem Konzept umfasst der relevante Markt alle Konkurrenzprodukte, die ein Unternehmenbei seiner Absatzplanung berücksichtigt. Dies setzt natürlich voraus, dass das Unternehmen rational handelt und niemanden übersieht.
Schlussendlich gibt es noch das Konzeptder funktionalen Ähnlichkeit, welches dem relevanten Markt alle Güter zuschreibt, die dasselbe Grundbedürfnisbzw. die gleichen grundlegenden Funktionen erfüllen.
Nachfrageorientierte Marktabgrenzung
Gemäß dem Konzeptder subjektivenAustauschbarkeit, umfasst der relevante Markt alle Produkte, die vom Konsumentenalsaustauschbar angesehen werden.
Nach dem Substitution-in-use-Ansatz umfasst der relevante Markt alle Produkte, die für den Konsumenten in einer gewissen Verbrauchssituationden gleichen Nutzen stiften. In diesem Sinne könnten also für eine Person, die vonAnachB gelangen muss, die Deutsche Bahn, Ryanair und Volkswagen den gleichen relevanten Markt umfassen.
Beim Kaufverhaltensansatz ist das tatsächlicheNutzungsverhalten ausschlaggebend. Hierbei umfasst der relevante Markt alle Produkte, die aufGrundlagedes realen Kaufverhaltens als substituierbar gelten.
Außerdem gibt es noch das Konzeptder Kundentypendifferenzierung. Hier erfolgt die Marktabgrenzung, indem alle Produkte, die von gleichen Kundentypen nachgefragt werden, zu einem relevanten Markt gezählt werden. Nach dieser Logik könnten also Rolex, Ferrari und Versace im relevanten Markt für Luxusgüter miteinander konkurrieren.
Der Unterschied zwischen Marktabgrenzung und Marktsegmentierung
Die Marktsegmentierung umfasst die Aufteilungeines Marktes in Marktsegmente, sowie die Bearbeitung dieser Marktsegmente. Man spricht auch davon, dass die Marktsegmentierung einen Prozess bezeichnet, der die Markterfassung und die Marktbearbeitung beinhaltet. Jene Marktsegmente können anhand von Kunden oder Wettbewerbern identifiziert werden.
Nachdem also mithilfe der Marktabgrenzung zunächst der relevanteMarkt abgegrenzt wurde, wird dieser mithilfe der Marktsegmentierung in verschiedene Segmente eingeteilt (z. B. Hochpreissegment, Niedrigpreissegment), die anschließend von dem Unternehmen bearbeitet werden.
Du gehörst zu den Leuten, die gerne das Lernen aufschieben? Du hast vor einer Prüfung das Gefühl, du könntest besser vorbereitet sein? Schluss damit! Unser kostenloses eBook hilft dir dabei, seelenruhig in jede Prüfung zu gehen und eine 1,0 zu schreiben!
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenOkay
Privacy & Cookies Policy
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität unserer Webseite. Sie gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheit. Diese Cookies beinhalten keinerlei persönliche Daten.