Die Umschlagshäufigkeit im Sinne der Lagerumschlagshäufigkeit gibt an, wie oft Waren innerhalb eines Lagers während einer Periode verbraucht bzw. verkauft werden. Dieser Verkauf wird fachsprachlich öfters als Ab- und Aufbau bezeichnet. Die Periode bezeichnet dabei einen beliebigen Zeitabschnitt (meist den Zeitraum eines Jahres). Anders ausgedrückt ist die Umschlagshäufigkeit das Verhältnis aus Lagerabgängenpro Periode und dem durchschnittlichen Lagerbestand.
Berechnung der Umschlagshäufigkeit
Die Lagerumschlagshäufigkeit kann mithilfe der folgenden Formel berechnet werden.
Sie ist also der Quotient aus dem Jahresverbrauch und den im Lager verfügbaren Einheiten des betrachteten Produktes.
Als durchschnittlicher Lagerbestand wird die Menge der Verfügbarkeit eines jeden Produktes im Unternehmen bezeichnet. Diese lassen sich auch in Kategorien zusammenfassen, um je nach Produktgruppe die Häufigkeitswerte zu bestimmen.
Wofür wird die Umschlagshäufigkeit benötigt?
Einfach gesagt bedeutet die Lagerumschlagshäufigkeit, wie oft sich der Lagerbestand pro Periode erneuert. Diese Kennzahl ist entscheidend für die Lagerwirtschaft. Darf ein bestimmtes Produkt nur sehr kurz gelagert werden (z. B. leicht verderbliches Obst und Gemüse), ist eine entsprechend hohe Umschlagshäufigkeit nötig. Ansonsten erfüllen die Produkte nicht mehr ihren Zweck und werden schlecht oder aus anderem Grund nicht mehr nutzbar (z. B. Produkte verrosten, werden kontaminiert oder ähnliches).
Durch die Berechnung lassen sich außerdem Rückschlüsse auf die Kapitalbindung und somit den Erfolg bei Investitionen in bestimmte Produkte oder Produktgruppen ziehen, weil das investierte Kapital in ein Verhältnis mit dem eingebrachten Erlös gestellt wird. Durch die Information, wie oft das Lager während einer Periode komplett leer ist, lässt sich außerdem einfach der Gewinn bestimmen.
Woher bekommt man die Berechnungswerte?
Durch Informationen aus dem Beschaffungscontrolling lassen sich die Daten zur Berechnung der Umschlagshäufigkeit bestimmen. Sollten dort keine konkreten Angaben zum durchschnittlichen Lagerbestand gemacht sein, lässt sich diese durch zwei einfache Varianten schnell berechnen.
Bei der ungenaueren Variante werden Anfangs- und Endbestand einer Periode addiert und anschließend durch 2 dividiert.
Konkreter können diese Werte jedoch durch eine monatsgenaue Berechnung bestimmt werden. Dazu wird der Anfangsbestand mit den zwölf einzelnen Monatsbeständen addiert und anschließend durch 13 dividiert.
Interpretation der Umschlagshäufigkeit
Durch eine höhere Umschlagshäufigkeit ist die Lagerdauer proportional niedriger. Dadurch können die Lagerkosten gesenkt werden und der Kapitaleinsatz wird geringer.
Durch einen geringeren Vorratsbestand, kürzere Beschaffungszeiten und Verbesserung des Sortimentes steigt die Umschlagshäufigkeit. Veränderungen bei den gegebenen Faktoren sollten jedoch stets gut überlegt sein, da diese weitreichend sind und den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflussen können (z. B. Wechsel auf eine fertigungssynchrone Beschaffung, um den Vorratsbestand zu senken ist mit hohen Beschaffungsrisiken verbunden, da es keine Puffer bei Lieferengpässen mehr gibt, wodurch die Entstehung von Fehlmengen wahrscheinlicher wird).
Eine geringere Umschlagshäufigkeit führt wiederum zu höheren Lagerkosten und zunehmende Bindung zwischen Kapital und Produkt. Durch seltener vorkommenden Lagerabbau wird das Produkt weniger verkauft, wodurch Gewinne verloren gehen.
Eine Erhöhung der Umschlagshäufigkeit sollte generell das Ziel jedes Unternehmens sein. Der durchschnittliche Lagerbestand sollte stets so nah wie möglich am Mindestbestandsein wie möglich (wenn keine Just-in-Time Lieferung angestrebt wird), da Bestände das Umlaufvermögen erhöhen und sich somit negativ auf den Return on Investment auswirken.
Beispiele
Beispiel 1:
Eine Lagerhalle beherbergt jährlich im Durchschnitt Kleidung im Wert von 150.000 €. Während der letzten Periode wurden Waren im Wert von 86.000 € entnommen.
Wir berechnen die Lagerumschlagshäufigkeit mithilfe der oben angegebenen Formel.
Umschlagshäufigkeit = Lagerverbrauch pro Periode / Durchschnittlicher Lagerbestand = 86.000€ / 150.000€ = 0,57
Dies bedeutet, dass der Lagerbestand im Jahr 0,57 Mal erneuert wird. Anders gesagt dauert es fast zwei Jahre, bis der Lagerbestand einmal komplett erneuer wurde.
1 Kommentar
Vielen Dank für die Aufklärung! Ich habe kein wirtschaftswissenschaftliches Studium, sondern in Passau einen Betrieb gegründet. Ich vertreibe Palettenmöbel. Ich entscheide viel mit gesundem Menschenverstand, aber inzwischen interessiert mich auch, wie man die Lagerung mit Hilfe von Berechnungen zur Umschlagshäufigkeit optimieren kann.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Vielen Dank für die Aufklärung! Ich habe kein wirtschaftswissenschaftliches Studium, sondern in Passau einen Betrieb gegründet. Ich vertreibe Palettenmöbel. Ich entscheide viel mit gesundem Menschenverstand, aber inzwischen interessiert mich auch, wie man die Lagerung mit Hilfe von Berechnungen zur Umschlagshäufigkeit optimieren kann.