Die Branchenanalyse (oder auch Branchenstrukturanalyse) soll das Branchenumfeld eines Unternehmens näher analysieren. Folgende Aspekte sind im Kontext einer Branchenanalyse zu beurteilen:
Ist die Branchenrentabilität eher schlecht, mittel oder gut?
Ist die Konkurrenz fair oder ist der Wettbewerb destruktiv und wird nur über den Preis geführt?
Wie viele Wettbewerber teilen sich welche Marktanteile (Branchenstruktur)?
Sind mögliche neue Wettbewerber vorhanden und sind die Eintrittsbarrieren für diese neuen Wettbewerber tief oder hoch (Branchendynamik)?
In welcher Phase befindet sich die Branche und welche Wettbewerbsstellung hat das Unternehmen heute erreicht (Branchenreife)?
Welche Wettbewerbskräfte werden im Rahmen der Branchenanalyse betrachtet?
Ein Instrument für eine detaillierte Branchenanalyse stellt die Industrieökonomik dar. Ziel der Industrieökonomik ist es, alle Triebkräfte des Wettbewerbs in einer bestimmten Branche aufzuzeigen und zu erklären, weshalb in einer Branche Unternehmen unterschiedlich großen Erfolg haben.
Es gilt, die folgenden fünfWettbewerbskräfte (auch Porter’s Five Forces oder Fünf-Kräfte-Modell) zu identifizieren und zu bewerten:
die Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern,
die Markteintrittsbarrieren für potenzielle neue Anbieter,
die Bedrohung durch Ersatzprodukte,
die Verhandlungsstärke der Kunden,
die Verhandlungsstärke der Lieferanten.
Welche Ursachen und Determinanten der Rivalität gibt es?
Die Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern resultiert unter anderem
aus der Menge und Ebenmäßigkeit der Unternehmungen in dieser Branche,
aus der Größe des Branchenwachstums und
aus dem Differenzierungsgrad.
Welche Eintrittsbarrieren für den Markteintritt gibt es?
Der Markteintritt hängt von den vorhandenen Eintrittsbarrieren ab und den erwarteten Reaktionen der etablierten Konkurrenten. Die Eintrittsbarrieren sind vor allem bestimmt
durch Größenvorteile,
durch den Kapitalbedarf,
durch den Zugang zu Distributionskanälen,
durch die Käuferloyalität und
durch staatliche Restriktionen.
Wodurch ergibt sich eine Bedrohung durch Ersatzprodukten?
Die Bedrohung durch Ersatzprodukte (Substitution) ergibt sich beispielsweise
durch die Produkte, die die gleiche Funktion wie das ursprüngliche Produkt erfüllen,
durch das relative Preis-/Leistungs-Verhältnis von Produkt und Ersatzprodukt und
durch die in der Regel hohen Gewinne bei Herstellern von Ersatzprodukten.
Wodurch wird die Verhandlungsmacht der Kunden bestimmt?
Die Verhandlungsmacht der Kunden ist beispielsweise bestimmt
durch die Markttransparenz,
durch die Bedeutung von Qualität und Leistung des Produktes für die Kunden,
durch den Grad der Standardisierung und
durch den durch die Produkte verursachten Anteil an den Gesamtkosten der Kunden.
Wodurch wird die Verhandlungsmacht der Lieferanten beeinflusst?
Die Verhandlungsmacht der Lieferanten wird unter anderem beeinflusst
durch die etwaige Konkurrenz durch Ersatzprodukte,
durch die Möglichkeit der Lieferanten zur Vorwärtsintegration,
durch den Konzentrationsgrad der Lieferanten,
durch den Differenzierungsgrad der Lieferanten.
Beispiele
Welche Gefahr nimmt zu, je mehr die Funktionen der jeweiligen Produkte übereinstimmen und je tiefer der Preis von Ersatzprodukten ist?
Ist die durchschnittliche Branchenrentabilität bei geringer Wettbewerbsintensität hoch oder niedrig?
Wie steht es um die Branchenattraktivität bei einer hohen Preiselastizität?
Je mehr die Funktionen der jeweiligen Produkte übereinstimmen und je tiefer der Preis von Ersatzprodukten ist, desto größer ist die Gefahr, dass der Kunde Substitutionsprodukte kauft. Dies gilt in besonderem Maße, wenn der Preis des Substituts niedriger ist als der Preis des substituierten Produkts.
Die durchschnittliche Branchenrentabilität ist bei geringer Wettbewerbsintensität eher hoch, da der Preiswettbewerb meist weniger stark ist und es dem einzelnen Unternehmen leichter fällt, sich im Markt zu behaupten.
Je höher die Preiselastizität, um so schneller kann ein Anbieter zusätzliche Marktanteile durch relativ geringe Preisreduzierung gewinnen. Eine Branche mit einer hohen Preiselastizität ermöglicht einen großen Entscheidungsspielraum bezüglich der Preispolitik und kann unter diesem Blickwinkel als attraktiv bewertet werden.
Wichtige Markteintrittsbarrieren: hoher Kapitalbedarf, Größenvorteile der Konkurrenten, Patent- und Lizenzauflagen, Knappheit geeigneter Standorte, besondere Image-Erfordernisse, Produktdifferenzierung, Käuferloyalität bzw. -treue, eingeschränkter Zugang zu Vertriebskanälen, staatliche Beschränkungen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.