Die direkte Produktrentabilität (DPR) weist als relative Größe den Direkten Produkt-Profit eines Artikelsin Prozenten des im durchschnittlichen Lagerbestand dieses Artikels gebundenen Kapitals aus.
Der Kern der vor allem in der Nahrungsmittelwirtschaft von Handel und Industrie seit einigen Jahren intensiv diskutierten DPR-Rechnung ist hingegen der Direkte Produkt-Profit (DPP), das heißt der imHandelsunternehmen anfallende Deckungsbeitrag des einzelnen Artikels.
Die direkte Produktrentabilität errechnet sich als Produkt aus Umsatz-Profitabilität und Lagerumschlagshäufigkeit mithilfe folgender Formel:
DPR = (DPP * 100) : Umsatz zu Einkaufspreis) * (Umsatz zu Einkaufspreis) : (durchschnittlicher Lagerbestand zu Einkaufspreis)
Was ist das Grundkonzept des DPR-Modells?
Das Deutsche Handelsinstitut (DHI) ging bei der Modellerstellung in zwei Phasen, der Erhebungs- und der Entwicklungsphase, vor.
Zunächst wurden in der Erhebungsphase die Distributionskosten im Groß- und Einzelhandel näher analysiert. Den teilnehmenden Unternehmen wurden zwecks Beurteilung der eigenen Wettbewerbsposition bei der Gestaltung der Distributionsprozesse die ermittelten Werte zur Verfügung gestellt. Daher führte bereits die Erhebungsphase zu einer stärkeren Kostensensibilisierung und wurde überdies zu einer Art Benchmarking für die Distributionsprozesse.
Im Anschluss an die Erhebungsphase wurde ab 1988 in der Entwicklungsphase damit begonnen, die gewonnenen Daten sehr genau sehr genau zu analysieren und eine EDV-technische Umsetzung zu entwickeln. Da sich die Handelsspanne sehr einfach entwickeln ließ, stellte vor allem die Identifizierung der Direkten-Produkt-Kosten den wichtigsten Entwicklungsschritt dar. Zu diesem Zweck sind innerhalb des Modells fünf Stufen vorgesehen.
Die Direkten Produkt-Kosten lassen sich als sogenannte Handlungskosten interpretieren. Zu ihrer Ermittlung sind zunächst die wichtigsten Distributions- bzw. Handlungsprozesse zu identifizieren (Stufe 1). Anschließend werden diesen Prozessen möglichst verursachungsgerecht die entstehenden Personal-, Raum-, Geräte-, Einrichtungs- und Kapitalkosten zugeordnet (Stufe 2).
In den nächsten beiden Stufen 3 und 4 werden prozessspezifische Kosteneinflussgrößen (cost driver) bestimmt und artikelspezifische Informationen ermittelt, anhand derer dann ein Mengengerüst zur Bestimmung der Direkten Produkt-Kosten (DPK) vorliegt. In Stufe 5 erfolgt schließlich die Ermittlung der DPK und daran anschließend der DPR.
Welche Anwendungsfelder bietet das DPR-Konzept?
Heute werden das DPR-Konzept sowie die darauf aufbauenden Instrumente in der Praxis relativ häufig eingesetzt. Es eignet sich besonders für standardisierte Artikel, die einer hohen Umschlagshäufigkeit sowie einer ausreichend stabilen und nur geringfügig saisonal bedingten Nachfrage unterliegen. Eingesetzt wird das DPR-Konzept im deutschen Handel insbesondere für
die Analyse der innerbetrieblichen Kostenstruktur,
die Sortimentsgestaltung,
die Preisgestaltung,
die Regalplatzoptimierung und
die Festlegung logistischer Bezugsvarianten.
Sinnvoll einsetzen lässt sich das DPR-Konzept aber auch von Produktherstellern. Hier lässt es sich vor allem als Basis für Vertriebsgespräche und zur Gestaltung der Verpackungsmodule und Ladeeinheiten einsetzen.
Ferner lässt sich die DPR-Bestimmung in Abstimmung zwischen Hersteller und Handel im Rahmen neuerer logistischer Konzepte zur Gestaltung der gesamtenLogistikkette verwenden (Supply Chain Management).
Wie wird die direkte Produktrentabilität beurteilt?
Ob ein Unternehmen ein Berechnungstool wie das DHI-DPR-Modell nutzen sollte, hängt neben kostenrechnerischen Aspekten auch vom Aufwand zur Einführung und des Unterhalts ab. Zu berücksichtigen sind hier die Kosten für eine entsprechende Software und vor allem für die umfangreichen, meist kostenintensiven Datenermittlungen.
Zwar lässt sich das zuletzt genannte Problem durch die Nutzung der DHI-Handelsbasisdaten reduzieren, solche Daten stellen aber nur Durchschnittswerte dar, die zu ungenauen DPR-Werten führen können.
Auch die Einführung des DPR-Modells ist mit erhöhten Personalkosten verbunden. Zum einen müssen die Mitarbeiter mit dem DPR-Modell vertraut gemacht werden (Weiterbildungskosten), zum anderen ist nicht selten der Einsatz zusätzlicher (externer) Berater notwendig. Nicht zuletzt ist zu berücksichtigen, dass es bei einer organisatorischen Neugestaltung leicht zu Konflikten kommen kann.
Das Wichtigste zur direkten Produkt-Rentabilität in Kürze
Das DPR-Konzept ist trotz seiner Schwachpunkte ein hilfreiches Instrument zur Optimierung distributionslogistischer Entscheidungendes Handels, welches in der Regel der Handelsspanne als Entscheidungskriterium überlegen ist.
Daher sollte die DPR zumindest bei wichtigen Entscheidungen, wie etwa der Sortimentsgestaltung oder der Regalplatznutzung, als eines von mehreren Kriterien verwendet werden. Fehleinschätzungen, die beim Verzicht auf die Einbeziehung der DPK entstehen, lassen sich hierdurch vermeiden.
Anwender des DPR-Konzeptes sollten sich jedoch seiner skizzierten Nachteile bewusst sein. Ein automatisches Anwenden führt unter Umständen zu fehlerhaften Ergebnissen, die vor allem aus den kostenrechnerischen Schwachpunkten resultieren.
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. AkzeptierenEinstellungenAblehnen
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-analytics
1 year
Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Analytics" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
1 year
Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-others
1 year
Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für Cookies der Kategorie "Sonstige" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
1 year
Dieser Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern.
CookieLawInfoConsent
1 year
Speichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status der CCPA. Es funktioniert nur in Koordination mit dem primären Cookie.
viewed_cookie_policy
1 year
Der Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Er speichert keine persönlichen Daten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
Der _ga-Cookie, der von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Der Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gid
1 day
Der von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
Der von Google gesetzte __gads-Cookie wird unter der DoubleClick-Domain gespeichert und verfolgt die Anzahl der Nutzer, die eine Anzeige sehen, misst den Erfolg der Kampagne und berechnet ihre Einnahmen. Dieser Cookie kann nur von der Domain, auf der es gesetzt wurde, gelesen werden und verfolgt keine Daten, während Sie auf anderen Websites surfen.
advanced_ads_browser_width
1 month
Dieser Cookie wird vom Advanced Ads Plugin gesetzt und dient zur Messung und Speicherung der Browserbreite des Nutzers für Anzeigen.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie
15 minutes
Der test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
Ein Cookie, der von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSC
session
Der YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube setzt diesen Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-id
never
YouTube setzt diesen Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.