Die Interessengemeinschaft als Gemeinschaftsform kann sich aus natürlichen und juristischen Personen zusammensetzen. Die meisten Interessengemeinschaften werden als Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet. Es sind aber auch andere Möglichkeiten denkbar, da für Interessengemeinschaften keine gesetzliche Definition existiert.
Eine Interessengemeinschaft ist ein freiwilliger Zusammenschluss mehrerer Betriebe unterschiedlicher Rechtsform. Das Ziel von Interessengemeinschaften besteht in der Regel darin, gemeinsame Ziele durch eine langfristige Zusammenarbeit zu erreichen. Diese Zusammenarbeit umfasst meistens bestimmte Funktionsbereiche.
Was sind die Ziele einer Interessengemeinschaft?
Bei einer Interessengemeinschaft profitieren die beteiligten Unternehmen von vielen Vorteilen in unterschiedlichen Bereichen. Wichtige Ziele, die in einer Interessengemeinschaft eine Rolle spielen, sind:
Verfolgung gemeinsamer Interessen,
Bündelung von Kompetenzen,
gemeinsame Nutzung von Ressourcen,
intensivere öffentlichkeitswirksame Arbeit,
Verfolgung politischer Ziele,
Verfolgung wirtschaftlicher Ziele,
Planung und Umsetzung gemeinsamer Projekte,
Durchsetzung von Interessen und Zielen,
gemeinsame Entwicklungen,
gemeinsame Forschungsaufgaben,
Wissensweitergabe,
Realisierung von Fertigungsaufgaben und Produktionen,
gemeinsamer Einkauf von Gütern und Waren.
Was sind die Merkmale einer Interessengemeinschaft?
Eine Interessengemeinschaft stellt immer einen Zusammenschluss von mehreren natürlichen und juristischen Personen dar. Möglich sind Unternehmen, Institutionen oder Organisationen.
Die Interessengemeinschaft ist keine eigenständige Rechtsform. Rechtlich handelt es sich um eine nicht klar definierte Gemeinschaft.
Die Interessengemeinschaft wird mit IG abgekürzt. Dadurch besteht allerdings die Möglichkeit einer Verwechslung mit der Industriegewerkschaft. Das sind zum Beispiel die IG Metall und die IG Bergbau.
Die Zielsetzungen einer Interessengemeinschaft gründen auf gemeinsamen Interessen der beteiligten Unternehmen. Die verfolgten Ziele sind aber nicht vorgegeben. Gestattet ist alles, was nicht gesetzlich verboten ist.
Die rechtliche Basis für eine Interessengemeinschaft ist ein Vertrag. Für Form und Angaben bestehen aber keine Vorgaben, weil die Interessengemeinschaft keine rechtliche Grundlage hat. Deshalb existieren auch keine Eintragungspflichten in bestimmte Register oder Anmeldepflichten.
Als Rechtsform wird meistens für die Interessengemeinschaft die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gewählt. Andere Rechtsformen sind aber auch möglich.
Eine Interessengemeinschaft ist für die koordinierte Zusammenarbeit der einzelnen Mitgliedsunternehmen nützlich. Es können beispielsweise materielle und immaterielle Güter aller Betriebe benutzt werden oder sich gegenseitig durch Weitergabe von Knowhow bzw. externe Arbeiten geholfen werden.
Die Geschäftsführung wird von allen Beteiligten einer Interessengemeinschaft gebildet, wenn diese nicht auf Einzelpersonen übertragen wird.
Welche Formen einer Interessengemeinschaft gibt es?
Die unterschiedlichen Formen der Interessengemeinschaft unterscheiden sich besonders in ihren Zielen und der Art der Zusammenarbeit.
Betriebsgemeinschaft
Eine Betriebsgemeinschaft umfasst mehrere Betriebe, die innerhalb einer begrenzten Fahrdistanz zueinander stehen. Diese Betriebe gelten als ein gemeinsamer Betrieb. Zu den Voraussetzungen einer Betriebsgemeinschaft gehört ein Vertrag als Rechtsgrundlage.
Die Betriebe dürfen nur begrenzt außerhalb der Interessengemeinschaft tätig sein. Betriebsgemeinschaften ermöglichen beispielsweise die Teilung von Arbeitskräften und Maschinen. Genaue Absprachen über Mieten und Reparaturen sind dafür unverzichtbar. In Betriebsgemeinschaften spielt die Organisation eine übergeordnete Rolle.
Verteilungsgemeinschaft
In Verteilungsgemeinschaften werden die zur Verfügung stehenden Ressourcen gebündelt, um gemeinsam Produkte zu betreiben. Dadurch resultieren Vorteile bei den Kosten und der Gewinn der beteiligten Unternehmen erhöht sich.
Produktionsgemeinschaft
Produktionsgemeinschaften produzieren gemeinsam ein oder mehrere Produkte. Jedes Unternehmen übernimmt dabei bestimmte Produktionsschritte. Die Aufgaben der Produktion werden also aufgeteilt. Dadurch werden die Betriebe wirtschaftlich unabhängig, die den einzelnen Unternehmen ansonsten verwehrt bliebe.
Wenn beispielsweise mehrteilige Produkte produziert werden, sind die einzelnen Betriebe auf andere Produktionsstätten angewiesen. Durch den Zusammenschluss werden diese Lücken geschlossen. Die Herstellung erfolgt dann komplett über die Interessengemeinschaft und es müssen keineexternen Betriebe in die Produktion eingebunden werden.
Rationalisierungsgemeinschaft
Das Ziel von Rationalisierungsgemeinschaften ist es, die Aufgaben zu verringern und Ressourcen zu schonen. Sparmaßnahmen sind also der Anlass für den Zusammenschluss der Betriebe. Dadurch erhöhen sich die Gewinne der beteiligten Betriebe und es sind neue Investitionen möglich.
Gewinngemeinschaft
Gewinngemeinschaften sind in der Regel ein Zusammenschluss von rechtlich selbständigen Unternehmen, die sich zu einer Finanzierungsgemeinschaft zusammenschließen. Die Zielsetzung einer Gewinngemeinschaft besteht darin, gemeinschaftliche Ergebnisse zu erreichen.
Im Außenverhältnis tritt die Gewinngemeinschaft nicht gemeinschaftlich auf und wird auch nicht einheitlich gelistet. Der Anlass für Gewinngemeinschaften sind meistens finanzschwacheBetriebe, die innerhalb der Gemeinschaft von finanzstärkeren Betrieben durch die gemeinsame Kapitalbeschaffung unterstützt werden. Gewinngemeinschaften sind nur temporäre Zusammenschlüsse, die sich zu einem vereinbarten Zeitpunkt wieder trennen.
Meistens ist dieser Zeitpunkt gegeben, wenn ein bestimmtes Ziel erreicht wurde. Auch die steuerliche Behandlung spielt in der Gewinngemeinschaft eine Rolle. Alle Unternehmensgewinne werden gesammelt und nach einem bestimmten Schlüssel auf alle Unternehmen neu verteilt.
Die Gewinne müssen entsprechend versteuert werden. Bei einer vorherigen Vereinbarung zum Gewinn- und Verlustausgleich können die erbrachten Ausgleichsleistungen als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Erhaltene Ausgleichsleistungen dagegen werden als Betriebseinnahmen verbucht.
Was sind Erfolgsfaktoren in einer Interessengemeinschaft?
Interessengemeinschaften sind freiwillig, auf der Basis vertraglicher Regelungen. Der Vertrag als Rechtsbasis ist notwendig, aber nicht hinreichend. Der Wille zur Zusammenarbeit und die Bereitstellung notwendiger Ressourcen sind obligatorisch.
Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Interessengemeinschaft gehören:
ausreichende Zeit und Ressourcen: Zeit, Personal, Finanzen
ausreichendes Wissen über den Markt, die Kunden und den Wettbewerb
Das Wichtigste zur Interessengemeinschaft in Kürze
Interessengemeinschaften (IG) sind Zusammenschlüsse von natürlichen und juristischen Personen, die auf bestimmten Gebieten gemeinsame wirtschaftliche Interessen verfolgen und in diesem Rahmen ihre wirtschaftliche, nicht aber ihre rechtliche Selbständigkeit aufgeben.
Sie kommen häufig als Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) vor und können je nach Zweckbestimmung als Betriebs-, Verteilungs-, Produktions-, Rationalisierungs- oder Gewinngemeinschaften organisiert sein.
Aufgaben
Nenne die fünf verschiedenen Formen einer Interessengemeinschaft.
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. AkzeptierenEinstellungenAblehnen
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-analytics
1 year
Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Analytics" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
1 year
Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-others
1 year
Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für Cookies der Kategorie "Sonstige" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
1 year
Dieser Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern.
CookieLawInfoConsent
1 year
Speichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status der CCPA. Es funktioniert nur in Koordination mit dem primären Cookie.
viewed_cookie_policy
1 year
Der Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Er speichert keine persönlichen Daten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
Der _ga-Cookie, der von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Der Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gid
1 day
Der von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
Der von Google gesetzte __gads-Cookie wird unter der DoubleClick-Domain gespeichert und verfolgt die Anzahl der Nutzer, die eine Anzeige sehen, misst den Erfolg der Kampagne und berechnet ihre Einnahmen. Dieser Cookie kann nur von der Domain, auf der es gesetzt wurde, gelesen werden und verfolgt keine Daten, während Sie auf anderen Websites surfen.
advanced_ads_browser_width
1 month
Dieser Cookie wird vom Advanced Ads Plugin gesetzt und dient zur Messung und Speicherung der Browserbreite des Nutzers für Anzeigen.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie
15 minutes
Der test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
Ein Cookie, der von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSC
session
Der YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube setzt diesen Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-id
never
YouTube setzt diesen Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.