Ein Kreditor kommt niemals allein — denn da wo es einen Kreditor gibt, muss es auch einen Debitor geben. Wichtig ist nur, dass du die beiden trotz dem ähnlichen Wortklang nicht verwechselst.
Das Wort Kreditor leitet sich aus dem lateinischen Wort „credere“ ab, dass man wohl am besten mit glauben übersetzen könnte. Demnach ist Kreditor ein Gläubiger.
Vielleicht fragst du dich jetzt, warum man ihn dann nicht einfach Gläubiger nennt. Wie im Beitrag zum Kommissionärbereits beschrieben, liegt das unter anderem daran, dass das HGB besondere Personentypen, die handelsrechtlich agieren, kennt. Der Kreditor ist kein normaler Gläubiger, sondern eine bestimmte Art von Gläubiger. Denn eigentlich ist Gläubiger nur der Oberbegriff für eine Person, die einen Anspruch oder eine Forderung hat. Nichtsdestotrotz ist es nicht falsch, von einem Gläubiger zu sprechen.
Wer gilt als Kreditor?
Kreditoren sind Gläubiger von Forderungen aus (Waren-)Lieferungen und Leistungen, kurzum aus Schuldverhältnissen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise einen Kunden beliefert und der Kunde die Rechnung später begleichen möchte, dann ist das Unternehmen der Kreditor und der Kunde der Debitor.
Hier müsst ihr allerdings genau aufpassen. Wenn der Kunde sofortzahlt, dann ist der Leistungserbringer kein Kreditor mehr. Denn die Leistungen, also Ware gegen Geld, wurden bereits Zug-um-Zug ausgetauscht, der Anspruch des Lieferanten ist damit erfüllt und kann nicht erneut durchgesetzt werden.
Paradoxerweise werden im Kreditwesen selbst primär die Oberbegriffe Gläubiger und Schuldner genutzt. Letztendlich kommt es nicht darauf an, ob du von einem Gläubiger oder einem Kreditor spricht. Wichtig ist nur, dass du um die Besonderheiten, auf die dich das Wort Kreditor hinweisen soll, Bescheid weißt.
Ein Kreditor kann folglich jede natürliche oder juristische Person, sowie jedes Unternehmen sein. Letzteres ist allerdings in der Praxis häufiger der Fall.
Was macht ein Kreditor?
Der Kreditor gewährt seinem Schuldner eine Vorleistung in Form eines Kredits, die er letztendlich aber wieder zurückbekommen möchte. Das Pendant zum Kreditor ist der Debitor, der Schuldner.
Risiken aus der Übernahme eines Kredits
Da mit der Übernahme eines Kredites auch immer Risiken einhergehen, insbesondere das Risiko, dass der Kreditor auf seinem Geld sitzen bleibt, nennt man dieses Risiko Kreditorenrisiko. Weitere Risikofaktoren sind zudem, dass der Kreditor lange auf sein Geld warten muss oder, dass Mängelgewährleistungsrechte vom Debitor geltend gemacht werden.
Rechtliche Absicherung eines Kreditors
Daher werden Kreditoren ihre Schuldner üblicherweise vor Übernahme eines Kredits einer Bonitätsprüfung unterziehen.
Eigentumsvorbehalt
Das wohl wichtigste Rechtsmittel des Kreditors, um sein Risiko möglichst gering zu halten, ist die Lieferung um Eigentumsvorbehalt im Sinne des § 449 Abs. 1 BGB. Die Realsicherheit des Eigentumsvorbehalts ist die Übereignung einer beweglichen Sache im Sinne des § 90 BGB, die unter der aufschiebenden Bedingung gemäß § 158 BGB steht.
Um eine wirksame Übereignung zu vollziehen, bedarf es wie bei fast jedem anderen 2-Personen-Rechtsgeschäft einer wirksamen Einigung, also zwei übereinstimmenden Willenserklärungen. Außerdem müssen die beteiligten Personen natürlich geschäftsfähigsein. Beim Eigentumsvorbehalt soll diese Einigung nun allerdings auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden. Die Parteien vereinbaren nämlich, dass das Eigentum an der Sache erst dann übergehen soll, wenn der Kaufpreis vollständig gezahlt wurde. Davor hat der Debitor zwar bereits den Besitz an der Sache, er ist allerdings noch nicht Eigentümer geworden, denn die Sache verweilt solange im Eigentum des Kreditors bis dieser sein Geld bekommen hat.
Das hat für den Kreditor den großen Vorteil, dass er bei Nichtzahlung einen Herausgabeanspruch gemäß § 985 BGB gegen den Debitor hat.
Das Wichtigste zum Kreditor in Kürze
Ein Kreditor ist ein Gläubiger, der einen Anspruch, oder eine Forderung hat.
Das Gegenstück zum Kreditor ist der Debitor.
Kreditoren können sowohl juristische als auch natürliche Personen sein.
Kreditoren übernehmen ein Kreditorenrisiko.
Um das Risiko gering zu halten, wird in der Praxis oft ein Eigentumsvorbehalt vereinbart.
Beispiele
Beispiel 1:
Die Schrauben GmbH liefert Schrauben und Nägel im Wert von 20.000 € unter Eigentumsvorbehalt an die Schreinerei GmbH. Trotz mehrfacher Erinnerung und Mahnung begleicht die Schreinerei GmbH die Rechnung nicht.
Wer ist hier der Kreditor? Was kann die Schrauben GmbH tun?
In dem Beispiel beliefert die Schrauben GmbH die Schreinerei GmbH auf Rechnung, wodurch ersterer eine Forderung gegenüber letzterer entsteht. Dementsprechend gilt die Schrauben GmbH als Kreditor.
Da die Waren unter Eigentumsvorbehalt übergeben wurden und die Schreinerei GmbH die Rechnung nicht bezahlt hat, ist die Schrauben GmbH weiterhin Eigentümer der Waren. Infolgedessen kann die Schreinerei GmbH einen Herausgabeanspruch gemäß § 985 BGB geltend machen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.