Sowohl für die Priorisierung von Projekten als auch für das Herausfinden der Kernkompetenzen aus einer Liste vermeintlicher Fähigkeiten ist die Präferenzmatrix eine wirksame Hilfe. Sie ist auch sehr gut einsetzbar, wenn es darum geht, Ziele in eine bewertete Reihenfolge zu bringen. Im Übrigen ist der Einsatz selbstverständlich nicht auf den beruflichen Bereich beschränkt, sondern es lassen sich auch die Aktivitäten am Wochenende, die privaten Investitionen oder die Verwendung der knappen Urlaubszeit hiermit in eine Reihenfolge bringen.
Die Präferenzmatrix basiert auf dem Prinzip des paarweisen Vergleichs und ist zwar kein neues, dafür aber ein sehr einfaches und effektives Instrument. Die Methode führt zu einer strukturierten Rangfolge und regt überdies eine inhaltliche Diskussion an.
Anwendungsgebiete für die Präferenzmatrix
Einsatzmöglichkeiten für die Präferenzmatrix findet man in der Betriebswirtschaft (z. B. Priorisierung von Unternehmenszielen), im Controlling (z. B. Priorisierung von Projekten), im Projektmanagement (z. B. Priorisierung von Maßnahmen) oder auch im Qualitätsmanagement (z. B. Priorisierung von Kundenanforderungen).
Als Beispiel wird das Thema „Priorisierung von Unternehmenszielen“ genauer betrachtet. Alle als wichtig empfundenen Unternehmensziele werden gesammelt und nacheinander miteinander verglichen. Die Zielbeziehungen unter den Zielen werden zunächst außer Acht gelassen. Es spielt also keine Rolle, ob komplementäre, konkurrierende oder indifferente Ziele in die Präferenzmatrix eingetragen werden — dies kann aus strategischen Gründen später zusätzlich betrachtet werden. Bei der Ideensammlung entsteht in der Diskussion mit Mitarbeitern oft schon eine Vielfalt an Zielen. Es entwickelt sich ein breit gefächertes Spektrum, das auch jene Ziele enthält, die man selbst eventuell nie in Erwägung gezogen hätte.
Ermittlungsphasen einer Präferenzmatrix
Die Erstellung der Präferenzmatrix erfolgt in der Regel nach den folgenden drei Schritten:
1. Kriterien sammeln (Brainstorming)
Im ersten Schritt werden die möglichen Ziele in Form eines Brainstormings zusammengestellt und danach in die Präferenzmatrix übertragen. Die Liste sollte 15 Einträge nicht übersteigen, weil die Priorisierung ansonsten zu mühsam wird. Bereits in dieser Phase werden erste, wenn auch grobe Prioritäten vergeben.
2. Paarweiser Vergleich
Im zweiten Schritt wird jedes Kriterium mit jedem verglichen. Hierbei ist zu beachten, dass eine eindeutige Präferenz für jedes der abgefragten Elemente festgelegt wird. Gleich wichtige Antworten sind demnach ausgeschlossen. Bei der Begründung einer Priorität entsteht oft eine inhaltliche Diskussion. Wenn diese Priorisierung in einer Gruppe vorgenommen wird, sollte man sich im Vorfeld darauf einigen, auf welche Weise die endgültige Entscheidung herbeizuführen ist. Es gilt dann, einen Abstimmungsmodus zu finden. Im günstigsten Fall reicht schlichtweg die einfache Mehrheit. Ist ein Ziel eindeutig einem anderen Ziel vorgezogen worden, wird dies in die Präferenzmatrix eingetragen.
3. Auswertung und Konsequenzen
Im dritten Schritt wird durch Auszählen die Häufigkeit der Nennungen ermittelt. Abschließend werden die Ziele nach Häufigkeit sortiert und in eine Rangfolge gebracht. Dem Ziel mit den meisten Nennungen wird die höchste Priorität zugemessen. Eine prozentuale Darstellung der Ergebnisse gibt zudem Aufschluss über die Eindeutigkeit der Ergebnisse. Ist ein Ziel mit Abstand an erster Stelle oder befinden sich einige Ziele sehr nahe beieinander? Wenn zwei Ziele die gleiche Anzahl Nennungen aufweisen, gilt dasjenige als wichtiger, das den direkten Vergleich der beiden konkurrierenden Ziele für sich entschieden hat.
Fazit
Die Präferenzmatrix ist eine effektive Methode, die im Alltag leider viel zu selten genutzt wird. Die Wirksamkeit der Präferenzmatrix reduziert sich keineswegs auf den paarweisen Vergleich. Vielmehr ist es der strukturierte Prozess aus Brainstorming, Kriterienvergabe, Entscheidung und Ableitung von Konsequenzen, der dafür sorgt, dass Zielklarheit entsteht.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.