Die Rentabilitätsrechnung (auch Renditevergleichsrechnung genannt) ist ein Verfahren der statischen Investitionsrechnung. Das Entscheidungskriterium bei der Rentabilitätsrechnung ist die (periodische) Rentabilität eines Investitionsprojekts. Die Rentabilität gibt die Verzinsung des in dem Projekt gebundenen Kapital an. Generell unterscheidet man zwischen der Gesamtkapitalrentabilität und der Eigenkapitalrentabilität.
Werden mehrere Investitionsprojekte im Rahmen der Rentabilitätsrechnung miteinander verglichen, so wird stets das Projekt mit der höchsten Rentabilität gewählt.
Voraussetzungen zur Durchführung einer Rentabilitätsrechnung
Um die Rentabilitätsrechnung vernünftig zum Vergleich verschiedener Investitionenüber mehrere Perioden einsetzen zu können, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Wird nur eine einzige Periode betrachtet oder ein Durchschnittswert über die Perioden, müssen die Voraussetzungen nicht erfüllt sein.
Alle Investitionsprojekte müssen
identische Nutzungsdauern und Kapitaleinsätze,
konstante Gewinne über alle Perioden,
und konstante Kosten über alle Perioden haben.
Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt reicht eine Rentabilitätsrechnung allein nicht aus, um die Vorteilhaftigkeit einer Investition zu beurteilen.
Manch einer könnte sagen, dass die Rendite eines Projekts unabhängig vom Kapitaleinsatz bestimmt werden kann — warum ist ein identischer Kapitaleinsatz aller Projekte also eine Voraussetzung der Rentabilitätsrechnung? Um euch dies klar zu machen, haben wir ein kurzes Beispiel vorbereitet.
Angenommen einem Unternehmen stehen 10 Mio. € für eine Investition zur Verfügung. Es stehen zwei Projekte zur Auswahl — für das erste müssen die vollen 10 Mio. € investiert werden, für das zweite lediglich 4 Mio. €. Nun könnte man hergehen und die Rendite der Projekte über die kommenden Perioden vergleichen. So könnte beispielsweise das zweite Projekt über 5 Jahre eine durchschnittliche Rendite von 15 % erwirtschaften, das erste lediglich eine Rendite von 10 % — das zweite Projekt ist also in jedem Fall besser, oder?
Hier liegt der Irrtum. Das Problem ist, dass beim zweiten Projekt nur 4 Mio. € investiert werden. Was macht das Unternehmen also mit den übrigen 6 Mio. €? Beispielsweise könnten die übrigen 6 Mio. € am Kapitalmarkt zu einer Rendite von 17 % angelegt werden. Nun könnte man die Projekte wieder vergleichen — dies ist allerdings keine Rentabilitätsrechnung mehr. Ein solcher Vergleich fällt in das Gebiet der dynamischen Investitionsrechnung. Die Rentabilitätsrechnung ist allerdings ein statisches Verfahren.
Kritische Würdigung der Rentabilitätsrechnung
In diesem Abschnitt möchten wir uns kurz mit der Frage beschäftigen inwieweit die Rentabilitätsrechnung in der Praxis angewandt wird.
Aufgrund ihrer eingeschränkten Anwendbarkeit, wird die Rentabilitätsrechnung in der Praxis sehr selten allein zur Bewertung von Investitionen genutzt. Viel mehr nimmt sie eine ergänzende Rolle ein. So wird üblicherweise mithilfe der Rentabilitätsrechnung eine grobe Vorstrukturierung vorgenommen — anschließend wird entschieden, ob ein statisches Verfahren reicht oder ob ein Verfahren aus der dynamischen Investitionsrechnung genutzt wird.
Lediglich für relativ unwichtige Investitionen von geringem Wert kann die Investitionsrechnung als alleiniges Kriterium dienen.
Beispiele
In den Beispielen betrachten wir lediglich eine Periode und lassen die Problematik der alternativen Kapitalanlage außer Acht, um die Rentabilitätsrechnung als Verfahren der statischen Investitionsrechnung vernünftig nutzen zu können.
Beispiel 1:
Ein Unternehmen möchte seine Produktionskapazitäten erweitern. Hierzu stehen zwei mögliche Maschinen zur Verfügung, deren voraussichtliche Anschaffungskosten und Zahlungsströme für das erste Jahr wie folgt aussehen.
Maschine 1: Anschaffungskosten = 200.000 €, Gewinn im ersten Jahr durch Maschine = 32.000 €
Maschine 2: Anschaffungskosten = 700.000 €, Gewinn im ersten Jahr durch Maschine = 84.000 €
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.