Die Kostenvergleichsrechnung ist ein Verfahren der statischen Investitionsrechnung, mit dem verschiedene Investitionsprojekte schnell und leicht miteinander verglichen werden können. Das genutzte Entscheidungskriterium sind in diesem Fall die Kosten der Investitionsprojekte.
Unter Kosten versteht man den bewerteten, betriebsbezogenen Ressourcenverzehr, der dem jeweiligen Projekt zugerechnet werden kann. Wichtig zu erwähnen ist es, dass entsprechend dem hier angesetzten Kostenbegriff nur pagatorische Kosten berücksichtigt werden — nicht pagatorische Kosten, wie beispielsweise Opportunitätskosten,fließen nicht in die Entscheidung ein.
Beim Vergleich mehrerer alternativer Investitionen ist also immer diejenige mit den geringsten Kosten zu wählen.
Voraussetzungen der Durchführbarkeit einer Kostenvergleichsrechnung
Die Kostenvergleichsrechnung ist ein Verfahren der statischen Investitionsrechnung. Bei ihrer Durchführung ist sie somit an gewisse Annahmen gebunden, die wir im folgenden Abschnitt näher erläutern möchten.
Wie man bereits am Namen vermuten könnte, sind statische Verfahren zeitpunktbezogen, wohingegen dynamische Verfahren einen zeitlichen Ablauf berücksichtigen.
Hieraus lässt sich schließen, dass der wesentliche Unterschied zwischen statischen und dynamischen Verfahren in einer Berücksichtigung der Zeitpräferenz besteht. Grob gesagt meint dies, dass es aufgrund von Zinsen einen wichtigen Unterschied macht ob man beispielsweise 10.000 € heute oder erst in drei Jahren erhält. Es ist besser Geld früher als später zu erhalten.
Bei der Kostenvergleichsrechnung und allen anderen statischen Verfahren ist dies egal. Statische Investitionsverfahren rechnen mit Kosten (z.B. auch nicht zahlungswirksame Rückstellungen), wohingegen dynamische Verfahren nur mit echten Zahlungsströmen rechnen. Aus dieser Überlegung ergeben sich nun folgende Voraussetzungen für die korrekte Anwendung der Kostenvergleichsrechnung.
Alle verglichenen Investitionsprojekte müssen identische Nutzungsdauern,
identische Erträge,
und über alle Perioden konstante Kosten aufweisen.
Mit dem letzten Aspekt ist gemeint, dass stets Durchschnittskosten verwendet werden. Periodische Schwankungen werden ignoriert. So könnten beispielsweise die Wartungskosten für eine Maschine in einer Periode 1.000 € und in der nächsten 2.000 € betragen — rechnen würde man hier mit dem Durchschnittswert von 1.500 €.
Obendrein ist es sehr wichtig, dass Kosten den verschiedenen Projekten korrekt zugerechnet werden können. In der Praxis ist es beispielsweise oft schwierig zu sagen wie viele Kosten durch ein bestimmtes Produkt entstehen. Dies liegt häufig an komplizierten Verarbeitungsprozessen mit sehr vielen Prozessschritten, woraus eine problematische Verrechnung von Gemeinkosten resultiert.
Anwendung und Nutzung der Kostenvergleichsrechnung
Die Anwendung der Kostenvergleichsrechnung ist denkbar einfach. Nachdem ihr unser Beispiel durchgearbeitet habt, solltet ihr den Dreh raus haben und keinerlei Probleme bei der Anwendung haben.
Wer sich mit den anderen Verfahren der statischen Investitionsrechnung auskennt, wird erkennen, dass die Berechnung bei der Kostenvergleichsrechnung und Gewinnvergleichsrechnung fast identisch sind. Bei letzterer werden ebenfalls alle zurechenbaren, pagatorischen Kosten aufgelistet und anschließend mit dem Umsatz verrechnet, um den Gewinn zu erhalten. Die Kostenvergleichsrechnung spart sich den letzten Schritt und ist so betrachtet noch einfacher.
Mit der einfachen Anwendbarkeit gehen allerdings die typischen Schwächen der Verfahren statischer Investitionsrechnung einher. Da keine Zeitkomponente betrachtet wird und Ergänzungsinvestitionen außer Acht gelassen werden, eignet sich die Kostenvergleichsrechnung normalerweise nur für Investitionen von geringem Umfang oder geringer Laufzeit.
In der Praxis wird dies auch so gehandhabt. Ist eine Kostenvergleichsrechnung nicht ausreichend, müssen darüber hinaus Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung genutzt werden.
Beispiele
Abschließend haben wir noch ein Beispiel vorbereitet, mit dem ihr euer Verständnis überprüfen könnt.
Beispiel 1:
Die Schränke GmbH möchte sich eine neue Maschine für eine schnellere Leistungserstellung kaufen. Hierfür stehen zwei Optionen zur Auswahl, die beide eine Nutzungsdauer von 6Jahren. Da das Unternehmen über keine liquiden Mittel verfügt, muss die ausgewählte Maschine vollkommen durch einen Kredit zu einem jährlichen Zinssatz von 4 % finanziert werden. Die Maschinen werden linear über die Nutzungsdauer abgeschrieben.
Du gehörst zu den Leuten, die gerne das Lernen aufschieben? Du hast vor einer Prüfung das Gefühl, du könntest besser vorbereitet sein? Schluss damit! Unser kostenloses eBook hilft dir dabei, seelenruhig in jede Prüfung zu gehen und eine 1,0 zu schreiben!
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenOkay
Privacy & Cookies Policy
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität unserer Webseite. Sie gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheit. Diese Cookies beinhalten keinerlei persönliche Daten.