Im Handelsrecht gibt es viele verschiedene Gesellschaftsformen, zu denen sich natürliche und juristische Personen zusammenschließen können. Unterschiede ergeben sich meist hinsichtlich der persönlichen Haftung der Beteiligten, sowie in den formellen Voraussetzungen bei Errichtung und Ausgestaltung der Gesellschaftsform. Die Kommanditgesellschaft, oder kurz auch nur KG, ist dabei eine Unterform der sogenannten offenen Handelsgesellschaft, OHG.
Bei der Kommanditgesellschaft handelt es sich um eine Personenhandelsgesellschaft, die aus mindestens zwei (natürlichen oder juristischen) Personen besteht und deren einheitlicher Zweck der Betrieb eines Handelsgewerbes in Führung einer gemeinsamen Firma ist (vgl. § 161HGB). Die KG ist rechtsfähig, das heißt, sie kann selbst Rechte einklagen aber auch selbst verklagt werden.
Bei der Kommanditgesellschaft gibt es immer mindestens einen Kommanditisten sowie einen Komplementär.
Kommanditist
Kommanditisten haften nicht vollumfänglich für die Verbindlichkeiten der KG, sondern lediglich beschränkt. Bei der Gründung der KG muss der Kommanditist eine maximale Haftsumme in das Handelsregistereintragen lassen. Diese Summe nennt man mitunter auch Kommanditeinlage. Die Haftung des Kommanditisten beschränkt sich auf diese eingetragene und eingezahlte Summe. Da der Kommanditist nur beschränkt haftet, ist er von der Geschäftsführung (vgl. § 164 HGB) und der Vertretung(vgl. § 170 HGB) ausgeschlossen
Komplementär
Die Haftung des Komplementärs reicht dagegen weiter. Er haftet immer unmittelbar, unbeschränkt, direkt und persönlich. Das bedeutet in der Praxis, dass es nicht darauf ankommt, ob er selbst ein Geschäftabgeschlossen hat, oder dies ein anderer Komplementär getan hat. Ein Gläubiger kann sich ungeachtet dessen gegen jeden Komplementär wenden und Ansprüche gegen die KG geltend machen. Der Komplementär muss hierfür mit seinem Privatvermögen aufkommen. Der Komplementär ist gesetzlich dazu verpflichtet die Geschäfte der KG zu leiten, vgl. § 164 HGB.
Als gedankliche Entscheidungshilfe kannst du die Fachbegriffe auch durch Unternehmer (Komplementär) und Kapitalgeber (Kommanditist) ersetzen. So ist es zum einen einfacher zu verstehen was die jeweiligen Aufgabenbereiche umfasst und du läufst keine Gefahr mit den ähnlich klingenden Wörtern durcheinander zu geraten.
Formelle Voraussetzungen
Vertragsschluss
Eine Kommanditgesellschaft entsteht durch einen Gesellschaftsvertrag, der nach den allgemeinen Formvorschriften bei der Vertragsschließung geschlossen wird. Das heißt, dass sowohl mündlich als auch schriftlich sowie stillschweigend Vereinbarungen getroffen werden können.
Eintragung ins Handelsregister
Für eine Kommanditgesellschaft ist die Eintragung in das Handelsregister mittels eines Notars beim zuständigen Amtsgericht zwingend.
Bezeichnung der Firma
Wenn die Kommanditgesellschaft eingetragen wurde, folgt in der Praxis meist die Begründung einer gemeinsamen Firma, die in Form der Kommanditgesellschaft geführt werden soll. Diese Firma muss klar als eine KG erkennbar sein, vgl. § 19 HGB. Daher ist es erforderlich dass in der Bezeichnung der Zusatz „KG“ zu finden ist, also zum Beispiel „Autowerkstatt- und Reparatur Müller KG“.
Das Wichtigste zur Kommanditgesellschaft in Kürze
Die KG ist eine Personenhandelsgesellschaft, die aus mindestens zwei (natürlichen oder juristischen) Personen besteht
Der Kommanditist haftet auf einen bestimmten Geldbetrag beschränkt, der Komplementär haftet vollumfänglich mit seinem Privatvermögen
Entsprechend der Haftung ist der Kommanditist von der Geschäftsführung ausgeschlossen
Ansonsten gelten für die KG die entsprechenden Vorschriften zur OHG
Beispiele
Beispiel 1:
Jannis und Jochen möchten zusammen eine Autowerkstatt als OHG betreiben, benötigen allerdings einen Investor. Der Investor Ingo erklärt sich bereit 10.000 € zu investieren, möchte allerdings nur beschränkt haften. Ingo wird als Kommanditist mit einer Einlage i. H. v. 10.000 € in das Handelsregister eingetragen.
Welche Gesellschaftsform liegt vor? Dürfte Ingo bei der Entscheidung, ob ein neuer Wagenheber gekauft wird, mitbestimmen?
Du gehörst zu den Leuten, die gerne das Lernen aufschieben? Du hast vor einer Prüfung das Gefühl, du könntest besser vorbereitet sein? Schluss damit! Unser kostenloses eBook hilft dir dabei, seelenruhig in jede Prüfung zu gehen und eine 1,0 zu schreiben!
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenOkay
Privacy & Cookies Policy
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität unserer Webseite. Sie gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheit. Diese Cookies beinhalten keinerlei persönliche Daten.