Im Handelsrecht gibt es viele verschiedene Gesellschaftsformen, zu denen sich natürliche und juristische Personen zusammenschließen können. Unterschiede ergeben sich meist hinsichtlich der persönlichen Haftung der Beteiligten, sowie in den formellen Voraussetzungen bei Errichtung und Ausgestaltung der Gesellschaftsform. Die Kommanditgesellschaft, oder kurz auch nur KG, ist dabei eine Unterform der sogenannten offenen Handelsgesellschaft, OHG.
Bei der Kommanditgesellschaft handelt es sich um eine Personenhandelsgesellschaft, die aus mindestens zwei (natürlichen oder juristischen) Personen besteht und deren einheitlicher Zweck der Betrieb eines Handelsgewerbes in Führung einer gemeinsamen Firma ist (vgl. § 161HGB). Die KG ist rechtsfähig, das heißt, sie kann selbst Rechte einklagen aber auch selbst verklagt werden.
Bei der Kommanditgesellschaft gibt es immer mindestens einen Kommanditisten sowie einen Komplementär.
Kommanditist
Kommanditisten haften nicht vollumfänglich für die Verbindlichkeiten der KG, sondern lediglich beschränkt. Bei der Gründung der KG muss der Kommanditist eine maximale Haftsumme in das Handelsregistereintragen lassen. Diese Summe nennt man mitunter auch Kommanditeinlage. Die Haftung des Kommanditisten beschränkt sich auf diese eingetragene und eingezahlte Summe. Da der Kommanditist nur beschränkt haftet, ist er von der Geschäftsführung (vgl. § 164 HGB) und der Vertretung(vgl. § 170 HGB) ausgeschlossen
Komplementär
Die Haftung des Komplementärs reicht dagegen weiter. Er haftet immer unmittelbar, unbeschränkt, direkt und persönlich. Das bedeutet in der Praxis, dass es nicht darauf ankommt, ob er selbst ein Geschäftabgeschlossen hat, oder dies ein anderer Komplementär getan hat. Ein Gläubiger kann sich ungeachtet dessen gegen jeden Komplementär wenden und Ansprüche gegen die KG geltend machen. Der Komplementär muss hierfür mit seinem Privatvermögen aufkommen. Der Komplementär ist gesetzlich dazu verpflichtet die Geschäfte der KG zu leiten, vgl. § 164 HGB.
Als gedankliche Entscheidungshilfe kannst du die Fachbegriffe auch durch Unternehmer (Komplementär) und Kapitalgeber (Kommanditist) ersetzen. So ist es zum einen einfacher zu verstehen was die jeweiligen Aufgabenbereiche umfasst und du läufst keine Gefahr mit den ähnlich klingenden Wörtern durcheinander zu geraten.
Formelle Voraussetzungen
Vertragsschluss
Eine Kommanditgesellschaft entsteht durch einen Gesellschaftsvertrag, der nach den allgemeinen Formvorschriften bei der Vertragsschließung geschlossen wird. Das heißt, dass sowohl mündlich als auch schriftlich sowie stillschweigend Vereinbarungen getroffen werden können.
Eintragung ins Handelsregister
Für eine Kommanditgesellschaft ist die Eintragung in das Handelsregister mittels eines Notars beim zuständigen Amtsgericht zwingend.
Bezeichnung der Firma
Wenn die Kommanditgesellschaft eingetragen wurde, folgt in der Praxis meist die Begründung einer gemeinsamen Firma, die in Form der Kommanditgesellschaft geführt werden soll. Diese Firma muss klar als eine KG erkennbar sein, vgl. § 19 HGB. Daher ist es erforderlich dass in der Bezeichnung der Zusatz „KG“ zu finden ist, also zum Beispiel „Autowerkstatt- und Reparatur Müller KG“.
Das Wichtigste zur Kommanditgesellschaft in Kürze
Die KG ist eine Personenhandelsgesellschaft, die aus mindestens zwei (natürlichen oder juristischen) Personen besteht
Der Kommanditist haftet auf einen bestimmten Geldbetrag beschränkt, der Komplementär haftet vollumfänglich mit seinem Privatvermögen
Entsprechend der Haftung ist der Kommanditist von der Geschäftsführung ausgeschlossen
Ansonsten gelten für die KG die entsprechenden Vorschriften zur OHG
Beispiele
Beispiel 1:
Jannis und Jochen möchten zusammen eine Autowerkstatt als OHG betreiben, benötigen allerdings einen Investor. Der Investor Ingo erklärt sich bereit 10.000 € zu investieren, möchte allerdings nur beschränkt haften. Ingo wird als Kommanditist mit einer Einlage i. H. v. 10.000 € in das Handelsregister eingetragen.
Welche Gesellschaftsform liegt vor? Dürfte Ingo bei der Entscheidung, ob ein neuer Wagenheber gekauft wird, mitbestimmen?
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.