Jedes Unternehmen möchte im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit eine bestimmte zweckgebundene Aufgabe erfüllen und dabei Gewinn erwirtschaften. Denkbar ist das Herstellen von Produkten oder das Anbieten verschiedener Dienstleistungen. Um die damit verbundenen und notwendigen Prozesse in Gang zu setzen und einen Fortbestand zu sichern, benötigt ein Unternehmen Arbeitskräfte, eine technologischeInfrastruktur und liquide Mittel in Form von Geld.
Dahingehend ist ein Unternehmen in Abhängigkeit der Rechtsform mit einem unterschiedlich hohen Grund- oder Stammkapital ausgestattet, was dem eigentlichen zur Verfügung stehenden Eigenkapital entspricht. Häufig ist die Höhe dieses Eigenkapitals nicht ausreichend, um langfristig größere Investitionen zu finanzieren.
Das Wort „finanzieren“, z. B. im Rahmen der Eigenfinanzierung, sagt dahingehend aus, dass zusätzliche Geldquellen bezogen werden, wenn eine vollständige Deckung der Kosten einer Investition aus dem vorhandenen Kapital nicht möglich ist.
Einordnung der Eigenfinanzierung
Hinsichtlich der Finanzierungsartenwird einerseits in der Herkunft der finanziellen Mittel unterschieden. Entweder fließt das Geld von außen in das Unternehmen oder es wird aus dem Wertschöpfungsprozess heraus generiert. Daraus resultiert die Unterteilung zwischen Außenfinanzierung und Innenfinanzierung.
Innerhalb dieser Obergruppe gibt es als Untergruppe die Unterteilung zwischen der Fremdfinanzierung und der Eigenfinanzierung. Bei der Eigenfinanzierung und der Fremdfinanzierung wird zwar auch nach der Herkunft differenziert. Jedoch liegt der Fokus auf dem jeweiligen Kapitalgeber, durch welchen das Geld dem Unternehmen zur Verfügung gestellt wird.
Aus diesen Vorüberlegungen lassen sich zahlreiche Beispiele für die Eigenfinanzierung formen.
Eigenfinanzierung & Innenfinanzierung
Die wohl naheliegendste Form der Eigenfinanzierung ist das Verwenden innerhalb der Unternehmung erwirtschafteter Gewinne, was auch als offene Selbstfinanzierungbezeichnet wird. Dabei wird ein Teil oder der gesamte erwirtschaftete Gewinn einer Periode einbehalten und den Gewinnrücklagen hinzugefügt, sodass die Gesellschafter auf ihren Gewinnanteil teilweise oder auch gänzlich verzichten müssen. Ein vollständiges Einbehalten der Gewinne ist jedoch bei Kapitalgesellschaften nicht möglich, da dort in den Gesellschafterverträgen Mindestbeteiligungen am Gewinn festgeschrieben sind.
Das Gegenstück der offenen Selbstfinanzierung ist die verdeckte Selbstfinanzierung. Sie stellt einen Spezialfall der Eigenfinanzierung dar, bei welchem statt Gewinnen stille Reserven aufgedeckt und aufgelöst werden. Stille Reserven können einerseits durch Abschreibungen und Rückstellungen entstehen. Andererseits entsteht eine weitere Möglichkeit durch Spielräume der zugrunde liegenden Bilanzierungsvorschriften des Unternehmens (HGB oder IFRS). Durch darin verankerte Wahlrechte und dem sogenannten Vorsichtsprinzipbeim Wertansatz von Bilanzpositionen, können in der Bilanz geringere Werte als der tatsächliche „Marktwert“ ausgewiesen sein, wodurch stille Reserven entstehen.
Eigenfinanzierung & Außenfinanzierung
Instrumente der Eigenfinanzierung, bei welchen im Zuge einer Kapitalerhöhung die finanziellen Mittel von außen hinzugeführt werden sind Aktien, (hierbei lässt sich zwischen Stamm- und Vorzugsaktien unterscheiden), Genussscheine wie auch Anleihen.
Hinsichtlich der Ausgabe von Wertpapieren wird in nicht-emissionsfähige und emissionsfähigeUnternehmen differenziert. Damit wird erläutert, dass eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder eine Kommanditgesellschaft(KG) ebenso Aktien ausgeben darf wie eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), eine Aktiengesellschaft(AG) oder ihre europäische Form der Societas Europaea (SE). Jedoch ist mit dieser Unterteilung nur die letztgenannte Gruppe befähigt Aktien an der Börse zu emittieren.
Mit dieser Befähigung entsteht der Vorteil, dass größere Summen an Eigenkapital generiert werden können, da es an der Börse eine Vielzahl potentieller Investoren gibt. Das Problem ist, es müssen sich genügend Kapitalgeber bereit erklären in das Unternehmen zu investieren. Darin liegt gleichzeitig der Nachteil einer Eigenfinanzierung über eine Börsennotierung verborgen. Börsennotierte Unternehmen obliegen einer Offenlegungspflicht und werden kontinuierlich von Aufsichtsbehörden und den kritischen Augen der Investoren überwacht.
Sollte sich die Geschäfte schlecht entwickeln, die erwirtschaften Gewinne sinken oder die Erwartungen des Marktes bezüglich bestimmter Kennzahlen in Jahresabschlüssen oder Quartalsberichten unerfüllt bleiben, so wirkt sich das nachhaltig auf den Unternehmenswert aus. Die Folge wäre, dass bei einer geplanten Eigenfinanzierung über eine ordentliche Kapitalerhöhung die erforderliche Anzahl an Investoren nicht oder nur bei einem geringeren Preis der jungen Aktien zustande kommt.
Mezzanine Finanzierungsinstrumente der Eigenfinanzierung
Die genannten Instrumente des Genussscheins und der Anleihe werden zwar der Eigenfinanzierung zugeordnet, weisen dennoch auch Fremdkapitalcharakter auf. Daher kommt ihnen die Bezeichnung des Mezzaninkapitalbzw. Mezzanine-Equity zu.
Der Genussschein ist vergleichbar mit einer Aktie, jedoch besteht bei diesem kein Anspruch auf eine Dividende. Zudem werden keine Mitbestimmungsrechte oder andere Vorzüge gewährt. Stattdessen wird vertraglich geregelt, dass der Investor als Kapitalgeber einen bestimmten Betrag dem Unternehmen zur Verfügung stellt und dafür anteilig Anspruch auf den erzielten Gewinn des Unternehmens erhält.
Die Anleihe gestaltet sich sehr ähnlich. Statt einem variablen, gewinnabhängigen Anspruch, wird hier ein vorher festgelegter Zinssatz als Grundlage vereinbart. Dies ist somit vergleichbar mit einem Kredit, bei dem Zinsen gezahlt werden.
Im Vergleich zueinander kann mit einem Genussschein durch die Variabilität bei der Gewinnbeteiligung eine insgesamt höhere Beteiligung erzielt werden als bei der festverzinslichen Anleihe. Dafür werden Genussscheine im Falle einer Insolvenz erst nach allen Forderungen anderer Gläubigergruppen berücksichtigt, wodurch ein erhöhtes Risiko des Totalverlustes besteht.
Das Wichtigste zur Eigenfinanzierung in Kürze
Die Eigenfinanzierung ist ein gängigesFinanzinstrument, um sich aus verschiedenen Quellen zusätzliches Eigenkapital zu beschaffen. Bestimmte rechtliche Restriktionen schränken die Nutzung einzelner Instrumente für einige Rechtsformen von Unternehmen ein. Dadurch entstehen Vor- und Nachteile, die sich auf die Prozesse während der Finanzierung auswirken. Durch Mezzanine–Finanzierungsarten wird eine eindeutige Unterscheidung zwischen Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung erschwert. Dennoch erweitern sie das Spektrum der Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung und sprechen gleichzeitig eine breitere Gruppe potentieller Investoren an.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Übersicht zu Cookies
Wir benutzen Cookies, um die Bereitstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Es gibt notwendige Cookies, ohne deren Hilfe die Webseite gar nicht funktionieren würde. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, die uns dabei helfen, deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verstehen. Diese kannst du deaktivieren, wenn du möchtest.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
16 years 3 months 5 days 9 hours
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
advanced_ads_browser_width
1 month
This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.